Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 9 2024 Elektronik 33 Passive Bauelemente bei hohen Temperaturen ohne angelegte Spannung verringert und zum anderen kann der effektive Kapazitätswert unter realistischeren Betriebsbedingungen – 12 V DC und 10 mV RMS AC – ermittelt werden Genau dieser effektive Kapazitätswert hat für reale Designs die größere Aussagekraft zumal er auch gewisse Informationen über die Kondensatortechnologie selbst liefert In Bild 6 wird beispielsweise in der ganz rechten Spalte effektive Kapazität pro Flächeneinheit die durch Verwendung eines Dielektrikums mit kleinerer Korngröße erreichte höhere Flächen - effizienz deutlich Hochleistungs-MLCCs im praktischen Einsatz Die Anforderungen von Hochleistungsanwendungen wie etwa Smartphones und Servern veranlassen die Kondensatorhersteller dazu nach Möglichkeiten zur Steigerung der Volumeneffizienz und der Langzeitzuverlässigkeit ihrer Produkte zu suchen Ein Weg die Zuverlässigkeit zu wahren bzw zu steigern ist es im Dielektrikum die Zahl der Korngrenzen pro Flächeneinheit beizubehalten auch wenn die Schichtdicke verringert wird Hierfür gilt es Prozesse zu entwickeln mit deren Hilfe sich kleinere Korngrößen zur Herstellung dieses Dielektrikums abscheiden lassen Die daraus resultierende höhere volumetrische Effizienz bewirkt dass sich mit kleineren Bauelementen die gleiche Kapazität wie bei früheren Generationen realisieren lässt wenn auch auf Kosten einer stärkeren Kapazitätsminderung bei hohen Temperaturen Beim Design kommt es folglich Christian merkel ist Produktmanager Capacitor Europa und EU-Teamleiter Capacitor Mobility bei Murata Bild 5 Zwei Möglichkeiten zum Ermitteln der Leistungsfähigkeit eines Kondensators einmal anhand der Kapazitätsänderung über der Temperatur bei 0 V DC links oder anhand der effektiven Kapazität im praktischen Einsatz bei 12 V DC und 10 mV RMS AC rechts Bild Murata Bild 6 Messung der effektiven Kapazität unter realitätsnahen Einsatzbedingungen Selbst bei kleineren Gehäuseabmessungen sind die bei 12 V DC und 10 mV RMS AC gemessenen effektiven Kapazitätswerte mit X7T zweimal größer als mit X7R Bild Murata darauf an belastbare Informationen über die effektive Kapazität des Bauelements unter realen Bedingungen – zum Beispiel mit angelegter Gleichspannung sowie über den erforderlichen Temperaturbereich – einzuholen Bauelemente wie die X7S X7T-MLCCs von Murata bieten gegenüber früheren Generationen höhere effektive Kapazitätswerte pro Volumeneinheit während die Zuverlässigkeit unverändert oder sogar besser ist kv