Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Passive Bauelemente 0 9 2024 Elektronik 19 mit eingeschlossener Luftfeuchtigkeit etwa in einer Testkammer oder für eine so kurze Zeit auftreten dass keine Diffusion aus dem Gehäuse in die Umgebung stattfindet Daher ist +85 °C 85 Prozent r Fgeeignet um zu beurteilen wie robust ein Gehäuse gegen Feuchtigkeit ist Bei einem EMI-Kondensator führt dies jedoch zu wesentlich schwerwiegenderen Ausfällen als in der Realität insbesondere wenn gleichzeitig eine Spannung anliegt Stattdessen wäre +40 °C 93 Prozent r Fein sehr typisches Einsatzszenario Dies zeigt Bild 3 anhand eines Kondensators der Serie X2 von TDK In einem solchen Fall sind die Parameterdrift und ihre Auswirkungen zu berücksichtigen Unter Spannung steigt die Wahrscheinlichkeit von Teilentladungen exponentiell an und zwar bei Wechselspannung stärker als bei Gleichspannung Wenn dieser Test also darauf abzielt reale Bedingungen zu simulieren und die Parameterdrift und ihre Auswirkungen in der Anwendung genau zu überprüfen ist es auch wichtig Wechseloder Gleichspannungen zu verwenden wie sie in der Anwendung zu erwarten sind und durchschnittliche Spannungen nicht überhöhte zu berücksichtigen um keine anderen Fehlermechanismen anzustoßen Langzeittest Langzeittests mit Stressfaktoren wie Spannung und Temperatur dienen dazu die bestimmungsgemäße Beanspruchung in der Anwendung zu simulieren und grundlegend zu überprüfen Parameterabweichungen und deren Auswirkungen auf die Anwendung sind sorgfältig zu überwachen Mit einem Spannungsfaktor von 1 25 für X-Kondensatoren verwendet die IEC 60384-14 den gleichen Ansatz wie die AEC-Q200 Ein Faktor von 1 7 für Y-Kondensatoren Bild 4 gemäß IEC 60384-14 ist als Sicherheitstest und nicht als Lebensdauersimulation gedacht Der Grund dafür ist dass Y-Komponenten kritisch sind und in der Regel mit der Schutzerde und damit mit berührbaren Teilen verbunden sind Ausfälle können zu Unfällen führen Für die Temperatur legt die AEC-Q200 einen Wert von +85 °Coder höher je nach Anwender und Lieferant als Richtwert für Folienkondensatoren fest während die IEC 60384-14 die jeweils angegebene Höchsttemperatur verwendet normalerweise +105 °C +110 °Coder sogar +125 °C Auch hier verfolgt die IEC 60384-14 einen sicherheitsgerichteten Ansatz Prüfung unter Worst-Case-Bedingungen während sich die AEC-Q200 auf die zu erwartenden Einsatzbedingungen und einen bestimmten Beschleunigungsfaktor konzentriert Wie schnell Folienkondensatoren altern hängt von der Temperatur und der Spannung ab Daher könnte ein zu hoher Beschleunigungsfaktor für die Spannung über 1 3 in Kombination mit einer sehr hohen Temperatur dazu führen dass die Parameter übermäßig Bild 6 Links Durch übermäßige Hitzeeinwirkung beim Löten beschädigter Kondensator Rechts Innenansicht die den Spalt zwischen Dielektrikum und Metallsprühkontakt zeigt Bild TDK Electronics www endrich com Shunt Widerstände der KRL Serie von Susumu i krasic@endrich com Einsetzbar bis zu +175°C Nennleistung bei +120°Cspezifiziert Mit längskurzseitiger oder 4K Terminierung verfügbar Vermeidung von hot spots durch top down Design Erhöhte mechanische Robustheit durch flexible Kleberschicht Bauformen von 0402 bis 5930 Leistung von 0 2W bis 10W AEC-Q200 qualifiziert