Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik 0 9 2024 Passive Bauelemente Folienkondensatoren EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen Maßgeblich als Prüfnorm für EMI-Kondensatoren ist die IEC 60384-14 Beim Einsatz in Automobilanwendungen ist außerdem die AEC-Q200 zu berücksichtigen Bei xEV-Systemen ist für einige der vorgeschriebenen Tests die IEC 60384-14 besser geeignet für andere jedoch die AEC-Q200 Von David Olalla und Felipe Oliveira Kondensatoren zur EMI-Entstörung Electromagnetic Interference filtern unerwünschte leitungsgebundene Transienten zur oder von der Energiequelle sowie zu oder von benachbarten Systemen Maßgebliche Referenz für Prüfung und Zertifizierung dieser Unterkategorie von Kondensatoren ist seit dem letzten Jahrhundert die IEC 60384-14 Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und für den Netzanschluss Sie wird gemeinhin in einer Vielzahl von Endanwendungen benötigt LED-Beleuchtung Unterhaltungselektronik Solarwechselrichter Stromversorgungseinheiten um nur einige davon zu nennen und heutzutage auch zunehmend in bestimmten xEV-Systemen Electric Vehicle die an ein Stromnetz angeschlossen sind beispielsweise in Onboard-Ladegeräten DC-DC-Wandlern und Filtern Hauptsächlich adressiert die IEC 60384-14 Anwendungen die an das Wechselstromnetz mit 50 60 Hz als primäre Oberschwingung und vielleicht einigen kleineren überlagerten Oberschwingungen höherer Frequenz angeschlossen sind Allerdings können diese Anwendungen auch an andere Stromquellen wie Batterien oder Solarzellen angeschlossen werden um bestimmte Sicherheitsanforderungen zu erfüllen Manchmal finden sich EMI-Kondensatoren in Ausgangsfiltern die dem Inverter nachgeschaltet sind und einen höheren Anteil an hochfrequenten Oberschwingungen aufweisen Dies ist ein Beispiel für einen Aspekt der von der IEC 60384-14 nicht ausdrücklich berücksichtigt wird Dagegen handelt es sich bei der AEC-Q200 um eine Referenznorm und eine Qualifizierung für Belastungsprüfungen für passive Bauelemente in Bild s to ck a do be c om