Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Donnerstag 11 04 2024 Messe-News embedded world – the official daily 2024 Für Embedded-Systeme und IoT Echtzeit-Javaund Ada-Tools PTC präsentiert auf der embedded world Werkzeuge für die Entwicklung sicherer und modularer Embedded-Systeme in Java und Ada mit Echtzeit-Determinismus für Anwendungen wie industrielle Steuerung IoT Luftund Raumfahrt Verteidigung Telekommunikation Energie und Transport Mit dem neuen Tool »PVM Protect« von PTC können Entwickler eine Perc-VM-Binärdatei vollständig verschlüsseln und in einen selbstentschlüsselnden Launcher kapseln der TPM-2 0-Hardware und -Bibliotheken Trusted Platform Module verwendet Der Launcher entschlüsselt die Anwendung direkt im RAM sodass der Klartext der Applikation zu keinem Zeitpunkt auf der Festplatte gespeichert wird TPM ist ein internationaler Standard für sichere Kryptoprozessoren also Mikrocontroller die Software durch integrierte kryptografische Schlüssel schützen PTC Perc ist eine Java-Plattform die sich in zahlreichen unternehmenskritischen Embedded-Systemen bewährt hat Perc ermöglicht es Entwicklern ihren gesamten Java-Code die Ressourcen und die erforderlichen Dateien in einer eigenständigen Binärdatei zusammenzufassen Das neue Tool »PVM Protect« von PTC ermöglicht hierfür jetzt eine vollständige Endezu-Ende-Verschlüsselung d h die Binärdatei bleibt von der Erstellung über die Bereitstellung bis zur Ausführung verschlüsselt Wird sie zu irgendeinem Zeitpunkt in diesem Prozess abgefangen besteht keine Möglichkeit ihren Inhalt zu lesen Außerdem zeigt PTC die Compiler »ObjectAda« und »Apex Ada« PTC bietet eine umfassende Palette an Programmiersprachen und Tools mit der Unternehmen die Qualität ihrer Software aufrechterhalten und die Zeit bis zur Wertschöpfung verkürzen können Zahlreiche Unternehmen nutzen die Echtzeit-Java-Percund -Ada-Tools von PTC darunter Siemens Energy Swarco Thales Airbus Boeing Collins Aerospace und NOV National Oilwell Varco ak PTC Halle 4 Stand 147 Würth Elektronik Bauelemente präsentieren mit Serviceorientierung punkten Auf dem rund 200 Quadratmeter großen Messestand von Würth Elektronik eiSos sind Bauelemente aus allen Sparten des Unternehmens zu sehen Dazu gehören sowohl elektronische und elektromechanische Bauelemente als auch die für IoT-Anwendungen relevanten Funkmodule und Sensoren Von Joachim Kroll Ein Messe-Highlight von Würth Elektronik sind die neuen RGB-LEDs mit integriertem Controller IC Die als Pixel ansteuerbaren Bauelemente vereinen eine rote eine grüne und eine blaue LED sowie einen vorprogrammierten IC Ebenfalls erstmals im Licht der Öffentlichkeit SMTbestückbare digitale Isolatoren für Signalübertragungsanwendungen bis 150 Mbit s Zu den weiteren Höhepunkten des Messeauftritts zählen die Speicherdrosseln WE-MAPI WE-HEPC und WE-XHMI Bei Würth Elektronik sind nun auch SMT-Speicherdrosseln verfügbar die für Temperaturen bis 150 °Causgelegt sind Nach mehr als 1000 Teststunden bei 200 °Cschließt der Hersteller jegliches Thermal Aging aus Unter der Bezeichnung WE-BMS wird zudem ein Transformer für bis zu 1000 V Betriebsspannung vorgestellt der explizit für Batteriemanagementsysteme entwickelt wurde Im Fokus der Präsentation stehen außerdem der WRIS-RSKS-Dickschichtwiderstand der sich durch seine hohe Schwefelresistenz für industrielle Anwendungen empfiehlt und im Bereich der mechanischen Bauelemente die bleifreien SMT-Spacer die die Produktion gestapelter Platinen deutlich erleichtern Gleich vier neue Produktserien gibt es bei den langlebigen Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren tochterunternehmen aus UK Einen zusätzlichen Produktschwerpunkt stellen Quarze und Oszillatoren dar denn auch in diesem Jahr ist IQD Frequency Products Mitaussteller Das britische Unternehmen Teil der Würth-ElektronikeiSos-Gruppe präsentiert eine Reihe von Quarzen in 4-Pad-SMT-Keramikgehäusen mit einem erweiterten Betriebstemperaturbereich von –40 bis +125 °C Würth Elektronik betonte im Vorfeld der Messe dass neben den hochwertigen Bauelementen besonders auch die Serviceorientierung eine wichtige Rolle in der Geschäftsstrategie darstellt Sie beginnt bei der Lieferung ab Lager ohne Mindestbestellmenge sowie kostenlosen Mustern und reicht bis zum individuellen Designin-Support Alexander Gerfer CTO der Würth-ElektronikeiSos-Gruppe äußerte sich in diesem Zusammenhang dahingehend als Partner von Entwicklern fungieren zu wollen Auch die enge Zusammenarbeit mit IC-Herstellern wird deshalb auf der Messe thematisiert Jeden Tag sind zwei Halbleiterhersteller am Messestand um gemeinsame Referenzdesigns vorzustellen Powermoduldesign simulieren Dieser Serviceund Support-Gedanke wird besonders am Online-Simulationstool RedExpert deutlich Es wurde um den »MagI³C Power Module Designer« erweitert Diese Verbindung ermöglicht eine schnelle und leichte Integration eines Power-Moduls in eine Applikation ohne tiefere DC DC-Wandler-Kenntnisse vorauszusetzen Ebenfalls neu ist der »Custom Rated Current Calculator« Er ermöglicht es Benutzern einen Nennstromwert zu berechnen der spezifisch für die Leiterplattengröße ist Das Tool erleichtert es die Das Team von Würth Elektronik eiSos auf dem Messestand Bild Würth Elektronik Nennstromparameter der Würth-Elektronik-Bauteile mit anderen zu vergleichen die auf Leiterplatten unterschiedlicher Größe gemessen wurden Außerdem können Benutzer die thermische Leistung eines Bauteils in der Anwendung abschätzen Konferenzbeitrag zu eMV Der EMV-Spezialist Dr Heinz Zenkner von Würth Elektronik wird an der embedded world Conference teilnehmen Der Vortrag »EMC Compliant Industrial Electronic Design« heute am 11 April von 9 30 bis 13 00 Uhr handelt von Schnittstellenelektronik und EMV-Filterkonzepten die sowohl transiente Störungen als auch Störaussendungen oberhalb von 1 GHz dämpfen jk Würth Elektronik Halle 2 Stand 110