Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 0 8 2024 GMM-News IMpulse Best-Paper-Award und Nachwuchspreis Den Best-Paper-Award überreichte der Vorsitzende Bernd Enser in diesem Jahr an Tobias Hehn für den Beitrag »Numerical simulation of an additive manufacturing process for lowimpedance electronics« den dieser zusammen mit seinen Mitautoren der Münchner Universität der Bundeswehr und dem Erdinger Wehrwissenschaftlichen Institut für Werkund Betriebsstoffe erarbeitet hatte Bild 2 Bei der Verleihung lobte Enser die hohe Qualität zahlreicher Beiträge in einer breit gefächerten Spitzengruppe die den Reviewern der Programmkommission die Auswahl nicht leicht gemacht hatte Kreislaufwirtschaft Digitaler EU-Produktpass für Batterien ab 2027 Ab Februar 2027 benötigen alle neu in der EU auf den Markt gebrachten Traktionsbatterien Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität einen digitalen Batteriepass Die Fraunhofer-Gesellschaft zeigt auf der Hannover-Messe wie die praktische Umsetzung aussehen kann Batterien sind der Schlüssel für den Übergang zu klimafreundlicher Mobilität und den breiten Einsatz erneuerbarer Energien Als wesentliche Komponente des Elektrofahrzeugs müssen sie nachhaltig produziert genutzt und aufwandsarm in den Materialkreislauf zurückgebracht werden Es gilt den Lebenszyklus des gesamten Batteriesystems so weit wie möglich zu verlängern sowie die eingesetzten Rohstoffe Materialien und Komponenten nach Erstnutzung wiederzuverwenden Hinzu kommt die Schaffung transparenter Lieferketten von den Rohstoffen bis zur Montage der Batterie Auch müssen Hersteller künftig sämtliche Emissionen dokumentieren die bei der Herstellung Nutzung sowie Entsorgung ihrer Produkte entstehen Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität einen digitalen EU-Batteriepass der diese Ambitionen unterstützen soll Dies betrifft auch LEV-Batterien Light Electric Vehicle die in E-Bikes und E-Rollern verbaut sind Transparenz rund um die Elektroautobatterie Der Batteriepass soll eine nahtlose Dokumentation des Batterielebens von der Rohstoffgewinnung und Produktion über die Nutzung bis zur Wiedernutzung und dem Recycling unterstützen Er erfasst die Herkunft einer Batterie und protokolliert den relevanten Nutzungsverlauf Dazu dokumentiert er Daten die die Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit der Lieferkette umfassend beschreiben – wie den CO 2 -Fußabdruck Arbeitsbedingungen in der Rohstoffextraktion Batteriematerialien und -komponenten enthaltene Gefahr - stoffe Ressourceneffizienz Leistung und Haltbarkeit Bestimmung des Batteriezustands und weitere Informationen u a zu Wiederverwertbarkeit und Reparatur sowie zur Umsetzung dieser Schritte Im Batteriepass enthaltene Demontageanleitungen unterstützen bei der aufwandsarmen und möglichst vollständigen Zweitverwertung der Batteriebestandteile »Der Batteriepass bildet alle sozial ökologisch und ökonomisch relevanten Informationen des Lebenszyklus einer Batterie digital ab Durch die Bereitstellung von verifizierten und verifizierbaren Informationen kann er Transparenz schaffen Unter der Leitung von Prof Martin Schneider-Ramelow Institutsleiter des Fraunhofer IZM kürte eine Jury in bewährter Weise den besten Vortrag einer Nachwuchsforscherin Bild 3 Vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten in einer eigenen Session die Gelegenheit ihre Forschungsergebnisse aus Masterarbeiten bzw die ersten Ergebnisse ihres Promotionsvorhabens einem interessierten Fachpublikum vorzustellen Den Preis erhielt Frau Ulrike Passlack vom Institut für Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS für ihren Vortrag »Flexible hybride Systeme – innovative Technologien zur Herstellung von ultradünnen polymerbasierten Sensorsystemen für Medizinanwendungen« Prof Mathias Nowottnick ih Bild p ho nl am ai ph ot o st oc k ad ob e co m