Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 0 8 2024 GMM-News 12 GMM DVS-Tagung »Elektronische Baugruppen und Leiterplatten« Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mit smarter Elektronik Am 5 und 6 März fand in Fellbach die 12 GMM DVS-Tagung »Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2024« statt Das Tagungsmotto »Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mit smarter Elektronik« kam unter anderem auch in den Keynotes zur Sprache Die circa 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in 58 Fachvorträgen sowie bei 26 Ausstellern über neueste Entwicklungen und Fortschritte in der Leiterplattenund Baugruppentechnologie informieren und austauschen Neben den klassischen Themen des Fachgebietes wie etwa den Funktionsund Schaltungsträgern oder der Modulund Baugruppenfertigung fanden in den insgesamt 17 Sessions dieses Jahr auch verstärkt Themen wie künstliche Intelligenz KI Internet of Things IoT oder Low-Power-Entwicklungen Beachtung Großes Interesse erfuhr darüber hinaus das Themenfeld »Testmethoden Zuverlässigkeit und Analytik« zu dem an beiden Tagen durchgängig Vorträge in fünf Session geboten wurden Drei spannende Keynotes Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden der Programmkommission Bernd Enser und den wissenschaftlichen Tagungsleiter Prof Mathias Nowottnick griff Dr Nils Nissen in seinem Keynote-Vortrag über »Status und Potenziale für grüne Elektronik in Deutschland« das Tagungsmotto auf Als Leiter der Abteilung »Environmental Reliability Engineering« am Fraunhofer IZM konnte er sehr anschaulich aufzeigen welche realistischen Möglichkeiten es in Deutschland und weltweit für die Verwirklichung nachhaltiger Elektronik gibt und mit welchen Maßnahmen sich die größten Effekte erzielen lassen Der zweite Keynote-Vortrag widmete sich dem Thema Sicherheit aus historischer aktueller und zukünftiger Sicht Dr Michael Tagscherer CTO von Gie secke + Devrient einem internationalen Produzenten von Banknoten Ausweisen und Sicherheitstechnologien gab spannende Einblicke in die Entwicklungen »From Banknotepaper to IoT« denn überall dort gilt »Security-Tech is the Key« Im dritten Keynote-Vortrag beantwortete Prof Clemens Cap vom Institut für Informatik der Universität Rostock die Frage »Wann ist die Nutzung texterzeugender KI eine intelligente Entscheidung?« Auf allgemeinverständliche Weise erläuterte er die Prinzipien sowie die Arbeitsweise künstlicher Intelligenz und zeigte an einfachen und unterhaltsamen Beispielen die Möglichkeiten aber auch die Grenzen und Gefahren bei deren Nutzung auf Bild 1 Bild 1 Gemeinsam auf der Bühne von links Die drei Keynote-Sprecher Dr Nils Nissen vom Fraunhofer IZM Prof Clemens Cap von der Universität Rostock und Dr Michael Tagscherer von Giesecke + Devrient mit Prof Mathias Nowottnick dem wissenschaftlichen Tagungsleiter und Bernd Enser dem Vorsitzenden der Programmkommission Bild Doris Jetter Bild 2 Verleihung des Best-Paper-Awards von links Prof Mathias Nowottnick der Preisträger Tobias Hehn von der Universität der Bundeswehr München und Bernd Enser Foto Doris Jetter Bild 3 Preisverleihung für den besten Vortrag einer Nachwuchsforscherin von links Prof Mathias Nowottnick Preisträgerin Ulrike Passlack vom Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof Martin Schneider-Ramelow sowie Bernd Enser Foto Doris Jetter