Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 2024 Elektronik 3 editorial Joachim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Mehr Informationen erhalten Sie hier Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Elektronische Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien Japanische Präzision seit 1935 Messlösungen für die Batterieindustrie industriepolitik mit Batterien Wir befinden uns in einer kritischen Phase des weltweiten Markthochlaufs von Elektromobilität und erneuerbaren Energien Batterien sind ein Schlüsselelement für diese Märkte und dementsprechend versuchen alle relevanten Akteure ihre Marktposition nicht nur zu sichern sondern auszubauen Fünf Regionen stehen zueinander im Wettbewerb China die EU Japan Südkorea und die USA Dabei scheint sich ein ähnlicher Subventionswettbewerb abzuzeichnen wie bei der Förderung der Halbleiterindustrie Alle Regionen haben die Fördermittel – verglichen mit dem Niveau vor 2020 – mindestens verdoppelt teilweise verdreifacht Getrieben wird dieser Subventionswettbewerb vom Ringen um die Poleposition im Markt für Elektroautos sowie der aktuellen geopolitischen Situation und den damit verbundenen Versuchen technologische Souveränität zu erhalten oder zu erreichen Seit 2022 hat China den größten Marktanteil in der Batteriebranche Deutschland hat mit seinem im Januar 2023 veröffentlichten »Dachkonzept Batterieforschung« die Entwicklung von Produktionsprozessen in größerem Maßstab priorisiert um den Mangel an Produktionskapazitäten zu beheben Die EU setzt ihre Hauptpriorität auf den Schutz der Umwelt Dementsprechend formuliert sie ehrgeizige Ziele für Nachhaltigkeit und Batterie-Recycling Die USA legen mit dem Inflationsreduzierungsgesetz einen deutlichen Schwerpunkt auf die Schaffung von Arbeitsplätzen indem starke Anreize zur Verlagerung der Produktion in die USA geschaffen werden Außerdem soll das Programm eine starke Antwort auf Chinas wirtschaftliche und technologische Dominanz in diesem Bereich darstellen und selbstverständlich auch die technologische Souveränität der USA sichern Südkorea hat sich zum Ziel gesetzt international die Nummer Eins in der Batterieindustrie zu werden und investiert gemeinsam mit drei Privatunternehmen rund 30 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung Japan hat in der Vergangenheit viel an alternativen Batterien geforscht sieht nun aber dass es im Wettbewerb immer mehr an Boden verliert und muss erkennen dass die Ära konventioneller Li-Ionen-Batterien vorerst weitergehen wird Bei Lithium sitzt China auf den derzeit größten Vorkommen Zwar geht man davon aus dass durch steigende Nachfrage und Preise auch Fördervorkommen in anderen Weltregionen profitabler werden Allerdings könnte China den anderen Akteuren durch Dumpingpreise einen Strich durch die Rechnungen machen um seine Dominanz in diesem Bereich zu sichern Deutschland und die EU setzen deshalb auch auf Natrium-Ionen-Batterien für Einsatzfelder bei denen Energiedichte und Gewicht weniger kritisch sind wie z Bstationäre Speicher und Elektrofahrzeuge mit geringerer Reichweite Außerdem ist Natrium als unkritisches Material förderlich für die Nachhaltigkeitsziele der EU Diese spiegeln sich auch in der neuen Batterieverordnung wider deren erste Stufe im August 2024 in Kraft tritt Was jetzt für Hersteller und Importeure zu tun ist lesen Sie auf den Seiten 28 29