Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 2024 Elektronik 25 Batterien und akkus Hybride Energiespeichersysteme sind in Forschung und Entwicklung seit vielen Jahren Thema Häufig wurde parallel zum primären Batteriespeicher parallel ein sekundärer Supercap-Speicher geschaltet mit dem Ziel hohe Entladestromspitzen beispielsweise bei Beschleunigungen von E-Motoren in den Batteriezellen zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie zu maximieren Ähnliche Anwendungen finden sich in der Forschung und Entwicklung zur E-Mobilität bei der neben den Beschleunigungen auch die zur Batterie zurückgespeisten Leistungsspitzen beim Bremsen durch die Supercaps reduziert werden Eine frühere Anwendung eines hybriden Energiespeichersystems für den Einsatz in FTS AGV besaß einen Supercap-Speicher als primäre mobile Energiequelle wohingegen der Batteriespeicher als sekundäre Backup-Lösung agiert hat Bei Unterschreiten der minimalen Spannung des Supercap-Speichers wird bei diesem System auf die Batterie als alleinige Energieversorgungsquelle umgeschaltet Dies ist beispielsweise im Standby-Betrieb über das Wochenende oder bei längeren Wartezeiten ohne Ladesystem der Fall Ansmanns aktuelles hybrides Energiespeichersystem weist in Form des Prototyps ebenfalls einen primären Supercap-Speicher Doppelschichtkondensatoren DSK und einen sekundären Akkuspeicher Batterie auf Allerdings liegt in diesem Fall eine völlig andere interne Interaktion der beiden Komponenten vor Bewusst wird hier innerhalb des Betriebs durch das intelligente Energiemanagementsystem EMS in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern das jeweilige Energiespeichersystem als alleinige Energiespeicherquelle für das FTS AMR über das Energieoperationsboard EOB aktiviert wie in Bild 2 dargestellt Neben der elektrischen Verbindung von Supercap-Speicher und Batteriespeicher mit dem EOB sind dabei auch die Batteriemanagementsysteme BMS des Supercap-Moduls und des Batteriemoduls mit dem zentralen Energiemanagementsystem des hybriden Energiespeichersystems verbunden Dort werden auf Basis eines speziell entwickelten Systems des Partners Ansmann wichtige Statusinformationen wie Ladezustand Gesundheitszustand Temperaturen Strom und Spannung abgefragt und kommuniziert In Bild 3 ist das Schaltungsdesign des HESS dargestellt DCDC1 und DCDC2 sind die zu den Verbrauchern Antriebe und Steuerung zugehörigen Spannungswandler wie in Bild 1 rechts dargestellt Der DCDC3 entspricht dem Onboard-Ladecontroller OLC und die Umschaltvorrichtungen Schalter1 und Schalter2 sind die Hauptbestandteile des EOB Die Umschaltvorrichtungen sind modular mit leistungselektronischen Bauteilen ausgeführt und skalierbar auf die jeweils benötigte Leistungsklasse entwickelt worden Bild 4 Die Toplevel-Steuerung des Energiemanagementsystems des HESS folgt der Logik einer Zustandsmaschine mit insgesamt 7 Zuständen Bild 5 Laden StandbySC+ StandbySC StandbyBat ActivSC+ AktivSC und AktivBat Das »+« bezeichnet das Laden der Batterie durch den Supercap während der Fahrt Während der Ausgangszustand das Laden des SC ist bei dem zugleich die Batterie aus dem Supercap geladen wird Powered by Presented by www wirelesscongress com The Wireless World is roaring It continues to be truly an enabling technology for many applications – from consumer electronics with all its gadgets over smart phones to the many Industrial use cases for the Internet of Everything be it smart metering smart cities environmental monitoring or factory and process automation Matter is gaining momentum Wi-Fi 7 will accelerate highbandwidth applications and 6G development is in its early stage Can Matter keep its promise to ensure universal compatibility? How relevant is Wi-Fi for industrial applications? In which way will 6G evolve? This is just a small selection of possible topics that could be discussed at the Wireless Congress Colocated with electronica fair the Wireless Congress S Ais the ideal international platform for the exchange of experiences and expertise Topics of interest include but are not limited to trends design technology and applications in the following sectors • Technologies • Standards • Applications • Systems Until May 17 2024 | Free entrance for speakers CALL FOR PAPERS 13 -14 November 2024 ICM Munich in parallel with