Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 13 2024 12 Fokus Tendenz« wie Jeroen Rijswijk erklärt Das freut ihn besonders weil die Wertschöpfung und die Margen dort höher liegen als im reinen Distributionsgeschäft Hier sieht er eine der Stärken von Hy-Line » Früher haben wir uns im Lösungsgeschäft nur auf Bildschirme konzentriert seit unserem Zusammenschluss haben wir auch unsere anderen Technologiebereiche integriert Dass wir ein so gutes und enges Verhältnis zu unseren Lieferanten in Asien haben trägt wesentlich dazu bei« so Rijswijk In der Medizinelektronik reicht der Bedarf von den Displays und der Visualisierung der Daten über das Messen der Körperfunktionen und der Vitalparameter bis zur Funkanbindung stationären Stromversorgung und der Versorgung über Batterien Die Batterien sind besonders wichtig weil viele medizinische Geräte heute so weit wie möglich portabel sein sollen In der Medizintechnik kommt es aber auch auf die Vernetzung der verschiedenen Geräte und auf die Verteilung der Daten an Hierauf hat Hy-Line einen weiteren Schwerpunkt gelegt etwa wenn es um Live-Aufnahmen aus dem Operationssaal geht »Dafür bieten wir z Bdie Videoover-IP-Technologie an mit der Daten weltweit verteilt und gemanagt werden können« erläutert Rijs wijk Das sei ein schöner Wachstumsmarkt allerdings mit einer Einschränkung Die Entwicklungen dauern lange »mindestens drei Jahre bis Muster verfügbar sind Und bis die Serienproduktion aufgenommen werden kann dauert es noch einmal es ist also ein langer Atem erforderlich« Und welche Technologien sieht Hy-Line als die Treiber für zukünftiges Wachstum an? Da fallen Jeroen Rijswijk und Rudolf Sosnowsky gleich mehrere Bereiche ein Im Zuge der Elektrifizierung von Fahrzeugen und der dafür benötigten Instrastruktur kommt der Leistungselektronik eine immer höhere Bedeutung zu insbesondere den relativ neuen Bauelementen aus GaN und SiC Quer durch viele Branchen und Sektoren kommt es darauf an nicht nur viele sondern auch möglichst genaue Daten zu sammeln sodass viele Sensoren und vor allem viele Kombinationen von verschiedenen Sensoren die erforderlichen Daten in der erforderlichen Qualität liefern können Besonders in rauen Produktionsumgebungen wird künftig Augmented Reality eine zunehmend wichtige Rolle spielen Es muss nicht immer gleich die AR-Brille sein Sehr hilfreich könnten laut Rudolf Sosnowsky transparente Displays in den Abdeckhauben der Produktionsmaschinen sein Sie sind bis zu 40 Prozent transparent sodass die Bediener sehen was in der Maschine vor sich geht gleichzeitig können virtuelle Bilder eingeblendet werden um dem Bediener zusätzliche Informationen zu geben Und quer durch alle Bereiche zieht sich die Technologie die nach Ansicht der meisten Experten das Potenzial hat die Art und Weise wie künftig produziert wird von Grund auf zu ändern künstliche Intelligenz »Die KI wird auch bei uns eine enorme Rolle spielen« ist Sosnowsky überzeugt Unabhängig davon wie sich all die Zukunftstechnologien in der Realität entwickeln werden zeigt dies auf jeden Fall An Möglichkeiten in neue Technologiefelder vorzudringen dürfte angesichts der bekannten Megatrends kein Mangel herrschen wie Sosnowsky erklärt »Insgesamt kommt uns dabei entgegen dass wir eine schlagkräftige Truppe mit viel Erfahrung sind die sehr agil auftritt – wir wollen durch Kompetenzen überzeugen und nicht über den Preis « Deshalb ist auch Rijs wijk überzeugt mit der neuen Struktur jetzt so richtig durchstarten zu können Da wird sich auch der Investor freuen ha ■ reichelt-Umfrage Energieautarkie für und in Deutschland? Das öffentliche Interesse an Energiewende Energieversorgung und deren Finanzierung ist nach wie vor groß Das besagt auch eine Umfrage von reichelt Kann die Bundesrepublik durch die Energiewende einen Weg in die Energieunabhängigkeit finden? Nach Auskunft von reichelt hat sich die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Solarspeichern binnen vier Jahren verdreifacht »reichelt elektronik hat im dritten Quartal 2023 eine Umfrage zum Thema Energiesparen durchgeführt die besagt dass etwa die Hälfte der Deutschen weiter steigende Energiepreise befürchten und daher besonders auf ihren Verbrauch achten« kommentiert Tobias Thelemann Produktmanager mechanische Bauelemente und Automatisierungstechnik bei reichelt elektronik »Ein Drittel der Befragten hat Bedenken bezüglich der Sicherstellung der Energieversorgung die durch die politische Situation beeinträchtigt werden könnte Andererseits setzen sich viele Bürger aktiv mit dem Thema auseinander und wollen mehr über alternative und unabhängige Stromerzeugung erfahren « Eine Auswertung des