Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 07 2024 Impulse Standardisierung Hardware als Basis innovativer Entwicklungen Am 09 April öffnet die embedded world in Nürnberg ihre Tore Gleichzeitig findet wie gewohnt die embedded world Conference im Messezentrum Ost statt – mit einem vollgepackten Programm an Themen Mit dabei sind auch wieder Hardwarethemen die auf großes Interesse stoßen dürften Von Tobias Schlichtmeier Herr Dr Hense im Bereich der Hardware steht oftmals Standardisierung gegenüber anbieterspezifischen Hardwareapplikationen Wie sehen Sie das und worin liegen die Vor teile auf beiden Seiten? Dr Bernd Hense Auf den ersten Blick könnte man meinen dass eine immer weiter gehende Standardisierung bis in das Innere von Systemen für Firmen mit solitär geschützten Eigenlösungen eine potenzielle Geschäftsminderung darstellt Denn hiermit sind Komponenten immer austauschbarer und damit ist dem Preiskampf Tür und Tor geöffnet Dieser Preiskampf kann im ersten Moment gut für die Kunden sein die gerade ein Projekt ins Kostenziel bringen sollen Andererseits können Preiskämpfe auch dazu führen dass bei den Anbietern langfristig weniger Luft für die Weiterentwicklung und wirkliche Neuentwicklung von Technologien bleibt Aus diesem Grund beteiligen sich einige Embedded-Unternehmen erst gar nicht an der Standardisierung und entwickeln eigene proprietäre Formfaktoren Hiermit schaffen sie sich eine Nische und binden ihre Kunden langfristig an sich Warum beteiligen sich dennoch so viele An bieter an den Standardisierungsaktivitäten wie PICMG MIPI oder SGET die bei dieser embedded world Conference gut ein Drittel des Programms im Bereich Hardware be streiten? Der Rückgriff auf standardisierte Schnittstellen und Architekturen bringt den Vorteil mit sich dass sich Entwickler von Systemkomponenten auf das konzentrieren können was ihre Stärken sind Das Wissen und die Erfahrung von Generationen von Entwicklern vor ihnen ist in die Standards geflossen sodass man hier auf Bewährtes bauen kann und keine Entwicklungsund Wartungskapazitäten investieren muss Gerade für kleinere Firmen und Startups mit einem scharfen technologischen Fokus bietet das Vorhandensein eines stabilen Dr -Ing Bernd Hense ist Mitglied des Steering Boards der embedded world Conference Er war zwei Jahrzehnte in der Elektronik - entwicklung in der Automobilindustrie tätig und arbeitet seit sieben Jahren als freiberuflicher Berater vor allem in Projekten der E-Mobilität und im öffentlichen Nahverkehr Bild Bernd Hense Bild Я н З аб ол от ни й st oc k ad ob e co m