Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2024 20 l digitalpioniere ❶ Die Digitalisierung kann in vielen Bereichen zu mehr Nachhaltigkeit führen Wo sehen Sie in der Geschäftswelt beziehungsweise im beruflichen Alltag das größte Potenzial für mehr Nachhaltigkeit durch digitale Lösungen? ➋ Haben bei Ihnen digitale Lösungen schon zu mehr Nachhaltigkeit geführt oder sind solche Maßnahmen geplant? ❸ Wenn Sie Entwickler in von digitalen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit wären – welche Lösung würden Sie gerne kreieren? Pioniere gesucht Werden Sie „Digitalpionier“ Mit jeder Ausgabe stellen wir Vordenker Wegbereiter und Bahnbrecher aus allen Anwenderbranchen sowie verschiedene Facetten ihrer Digitalstrategie vor Sie sind IT-Leiter oder Digitalisierungsverantwortlicher Geschäftsführer CIO CDO oder CTO und federführend wenn es um Transformationsprozesse in Ihrem Unternehmen geht? Kontaktieren Sie uns unter dkuenstler@wekafachmedien de und wirken Sie an unserer Rubrik „Digitalpioniere“ mit Interviews Sabine Nahrloch ❶ Müller Aussagekräftige Nachhaltigkeitskennzahlen sind unerlässlich um die eigenen Nachhaltigkeitsziele im Blick zu behalten Gerade in der EU wird dies für Unternehmen durch die zunehmende Regulierung immer wichtiger Dafür werden viele Daten aus der Wertschöpfungskette benötigt Die Digitalisierung spielt hier eine zentrale Rolle um Daten systematisch zu sammeln und zu analysieren Gleichzeitig erleichtert dies den Abgleich der Kennzahlen mit den eigenen Geschäftszielen Auch im Umweltschutz spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle Zum Beispiel bei der Einsparung von Ressourcen in Beschaffung Produktion Logistik Transport und Kundendienst Vernetzte Geräte ermöglichen zum Beispiel Ferndiagnosen bei auftretenden Störungen wodurch Service-Einsätze reduziert werden können Technologien wie Künstliche Intelligenz könnten in Zukunft die Fehlererkennung weiter verbessern und die Demontage und die Wiederaufbereitung von Geräten effizienter und damit nachhaltiger gestalten ➋ Müller Die BSH nutzt digitale Kollaborationsplattformen wie MIRO oder MS Teams um beispielsweise Dienstreisen zu reduzieren Unser Außenund Kundendienst nutzt die Digitalisierung für eine effizientere Routenplanung Im Jahr 2023 konnte der Kundendienst der BSH durch digitale Routenplanung die gefahrenen Kilometer im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent reduzieren Ein zweites Beispiel sind virtuelle Realitäten die wir derzeit erproben Beim Bau einer neuen Fabrik könnten virtuelle Modelle helfen mögliche Fehler frühzeitig im Bauprozess zu erkennen So könnte der Einsatz von Baumaterialien optimiert und Nachbesserungen vor Ort reduziert werden ❸ Müller Eine Plattform die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen fördert Sie erleichtert die Bereitstellung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette So werden vergleichbare und aussagekräftige Nachhaltigkeitskennzahlen möglich – ähnlich wie beim kollaborativen Daten-Ökosystem Catena-Xin der Automobilindustrie Reportingstandards für nichtfinanzielle Kennzahlen innerhalb einer Branche sind für mich die Basis für nachhaltiges Handeln und der nächste Schritt den wir gehen müssen Richtlinien wie die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ CSRD schaffen dafür eine wichtige Grundlage ROBERT MüLLER ist CIO bei BSH Hausgeräte Das Unternehmen ist seit 2015 ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Bosch-Gruppe und Hersteller von Haushaltsgeräten Aktuell arbeiten weltweit 63 000 Mitarbeiter innen für die BSH Bild BSH Hausgeräte Gm bH