Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2024 18 l branchenspezial nachhaltigkeit l KMU und Corporate Sustainability Nachhaltigkeit als Chance für die eigene Zukunft Entgegen gängiger Vorurteile stehen mittelständische Unternehmen dem Thema Corporate Sustainability zum großen Teil positiv gegenüber Die meisten Organisationen haben bereits Maßnahmen für den ökologischen Umbau ihrer Betriebe gestartet Autorin Andrea Fellmeth ➤ Die nachhaltige Transformation stellt mittelständische Unternehmen vor eine der größten Aufgaben der kommenden Jahre Sie erfordert nicht nur Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen sondern auch eine Veränderung von Denkund Handlungsmustern Wie es im Detail um die Einstellung von KMU zu Nachhaltigkeit steht hat Haufe mit der aktuellen Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ untersucht Im September und Oktober 2023 befragten sie Geschäftsführer in 36 Tiefeninterviews sowie zur quantitativen Validierung in 96 Online-Interviews Das erfreuliche Ergebnis Die meisten KMU sehen Nachhaltigkeit vor allem als Chance für die eigene Zukunft Insgesamt wird das Thema Nachhaltigkeit differenziert betrachtet und Geschäftsführende lassen sich in vier Typen einordnen Wegbereiter Routiniers Einsteiger und Skeptiker Während die Wegbereiter intrinsisch motivierte Visionärinnen und Visionäre sind die Nachhaltigkeit als grundlegenden Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie betrachten ist bei den Routiniers nachhaltiges Management aufgrund externer Stakeholder-Forderungen zur gängigen Unternehmenspraxis geworden Die Einsteiger befassen sich hingegen erst seit Kurzem mit dem Thema weil bevorstehende Berichtspflichten und Kundenwünsche dies erfordern Die Skeptiker empfinden Nachhaltigkeitsanforderungen vor allem als organisatorische und finanzielle Belastung und fürchten den externen Anpassungsdruck Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil Der Aussage „Langfristig rechnet es sich für Unternehmen Schrittmacher in Nachhaltigkeit zu sein“ stimmen 100 Prozent der Routiniers 84 Prozent der Wegbereiter und 81 Prozent der Einsteiger zu Lediglich die Skeptiker haben Vorbehalte – nur ein Drittel von ihnen sieht positive Aspekte beim Thema Nachhaltigkeit Fast alle befragten mittelständischen Unternehmen 98 Prozent haben bereits Maßnahmen zur Umgestaltung ihrer Organisationen eingeleitet Typübergreifend motivieren sie dafür die Erwartungen von Kunden oder Geschäftspartnern 39 Prozent die Zukunftssicherung des Unternehmens 36 Prozent sowie die Glaubwürdigkeit in Bezug auf nachhaltige Geschäftsmodelle 35 Prozent Auch die Attraktivität als Arbeitgeber wurde in den Tiefeninterviews häufiger als Treiber für nachhaltiges Management genannt Bei der nachhaltigen Transformation stoßen die Mittelständler typübergreifend vor allem auf folgende Herausforderungen Aktuelle wirtschaftliche Risiken und Unsicherheiten 34 Prozent fehlende Akzeptanz der Kunden für Mehrkosten 31 Prozent und eine überbordende Bürokratie 31 Prozent Nachhaltigkeit Ökologie Die Befragung zeigt dass Geschäftsführer im Mittelstand beim Thema Nachhaltigkeit in erster Linie an umweltrelevante Maßnahmen denken und abgestuft an Social-Maßnahmen wie den Ausbau von Weiterbildung die Förderung von Diversität und Corporate Social Responsibility Governance im Sinne von Unternehmensführung Innovation Finance Risikomanagement und Compliance steht bei allen Typologien eher am Spielfeldrand „Unsere Studie ‚Corporate Sustainability im Mittelstand‘ zeigt dass Mittelständler Nachhaltigkeit zum großen Teil als Chance für die Zukunftsund Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen erkannt und Maßnahmen für den Umbau ihrer Organisationen gestartet haben“ ordnet Christoph Herzog Chefredakteur von haufe de sustainability die Ergebnisse der Studie ein „Die mittelständische Wirtschaft ist kein monolithischer Block sondern geht das Thema Nachhaltigkeit unterschiedlich an Viele empfinden die Regulatorik als bürokratische Herausforderung haben aber Wege gefunden damit umzugehen “ Bild Starm arpro - AdobeStock