Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2024 10 l unternehmen l Windows 11 und KI-PCs HP blickt wieder optimistisch auf den PC-Markt Nach zwei schwierigen Jahren hofft HPs deutsches Management schon im Jahresverlauf wieder auf glänzende Geschäfte Windows 11 soll bereits ab der Jahresmitte den nächsten Refresh-Zyklus bei Firmenkunden befeuern Hohe Erwartungen haben HP-Deutschland-Chef Adrian Müller und Channel-Chef Hartmut Husemann aber vor allem an die neue Generation der KI-Notebooks Autorin Michaela Wurm ➤ Die PC-Hersteller haben zwei schwere Jahre hinter sich Auch bei HP weltweit immerhin die Nummer zwei nach Lenovo gingen die Verkaufszahlen nach dem Corona-Boom deutlich zurück Doch für das laufende Jahr sind HP-Deutschland-Chef Adrian Müller und Channel-Chef Hartmut Husemann bereits wieder zuversichtlich Nachfrage steigt Die massiven Lagerüberhänge seien zur Mitte des vergangenen Jahres abgebaut worden berichtet Müller im Channel-Roundtable mit der Fachpresse „Seit Sommer können wir wieder normal planen “ Und selbst mit dem Consumer-Geschäft – „war lange unser Sorgenkind“ – sei er derzeit ganz zufrieden „Wir sehen wieder eine Nachfrage und auch Kaufbereitschaft der Kunden “ Große Erwartungen haben beide Manager an das Business-Geschäft von SMB bis Großkunden denn hier werden dieses Jahr laut Müller gleich drei Faktoren wirksam u Viele Rechner seien zu Beginn der Pandemie vor vier Jahren angeschafft worden Hier stehe jetzt langsam der Refresh an u Ende 2025 läuft der Support für Microsofts Windows 10 aus In Deutschland seien dann viele Geräte nicht mehr upgradefähig auf Windows 11 Das betreffe die Hardware-Anforderungen aber vor allem den Security-Support Noch höhere Hardware-Anforderungen werde Microsoft mit Sicherheit für Windows 12 vorgeben meint Müller „Weiterlaufen lassen ist für Firmen keine Option Deshalb sehen wir schon für das zweite Halbjahr steigende Austauschzahlen “ u KI ist spätestens seit der CES 2024 das Boomthema schlechthin „Alle Geräte werden KIenabled“ prognostiziert Müller Das sei primär eine Frage des Chipsets aber auch der Performance Die erste Gerätegeneration habe jetzt die Basisfunktionen Es sei schwierig zu sagen wie schnell sich das Thema KI entwickle Natürlich sei derzeit noch viel Marketing-Hype dabei Für Firmen sei es aber definitiv auch keine Option einfach die nächste Gerätegeneration abzuwarten KI kommt überall Das bestätigt auch HPs Channel-Chef Husemann der mit zehn deutschen Partnern auf der CES in Las Vegas war Dort hatten zahlreiche PC-Hersteller die ersten KI-Notebooks vorgestellt Auch HP hatte sein neues Consumer-Lineup mit KI-Funktionen gezeigt Die Business-Geräte werden bald folgen – vermutlich auf HPs weltweiter Partnerkonferenz die Anfang März ebenfalls in Las Vegas stattfindet Zur Zeit liefen die meisten KI-Anwendungen noch in der Cloud so Husemann Es sei jetzt an den Herstellern die nötige Hardware-Ausstattung etwa bei Sensorik Chipset und Speicher und vor allem aber die benötigte Performance in die Geräte zu bekommen um sie KIfähig zu machen Vor allem die Anforderungen der Software-Hersteller an die Rechenleistung für kommende Anwendungen seien „gigantisch“ Höhere Leistung – höhere Preise Mehr Leistung kompakte Bauweise chice Optik – Müller geht deshalb auch wieder von steigenden Preisen für die neuen Notebooks aus „Die KIenabled Geräte kommen mit angepasster Bauweise und Komponenten Das wird sich auch beim Preis widerspiegeln “ Hartmut Husemann HP Director Commercial and Consumer Channel und Adrian Müller Vice President Managing Director HP Deutschland Österreich Schweiz mit HP-Partner Dominik Märzluft CNW IT-Systeme beim Channel-Roundtable v li Bild connect professional