Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 Nr 8 2024 www markttechnik de Das Beschleunigungs versprechen der EU Harsche Worte fielen auf der ZVEI-Jahresauftakt-Pressekonferenz insbesondere in Richtung EU von einer »nahezu entfesselten Bürokratie« und »industriefremden Regulierungen« zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie war da die Rede Markt Technik 5 2024 Für diese kritische Einschätzung lassen sich durchaus handfeste Belege finden – es gibt aber auch Gegenbeispiele welche die EU in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen So soll das Europäische Parlament in dieser Woche den Critical Raw Materials Act absegnen Das neue Rohstoffgesetz wurde nicht nur im Rekordtempo auf den Weg gebracht sondern es verspricht auch eine dramatische Beschleunigung bei Genehmigungsverfahren für strategische Projekte zum Abbau von Rohstoffen Beim Bergbau etwa darf ein solches Verfahren künftig nur noch 27 Monate statt der üblichen 10 bis 15 Jahre dauern Für Recyclingund Verarbeitungsanlagen gilt dann sogar eine Frist von maximal 15 Monaten Und die Liste der betroffenen Materialien ist lang Insgesamt 34 kritische Rohstoffe sind darin aufgeführt davon 17 als »strategische« Rohstoffe die eine besondere Bedeutung etwa für die Energieund Verkehrswende oder für den Bausektor haben Konkret geht es u a um Seltene Erden Lithium Kobalt Magnesium Aluminium und synthetischen Graphit Ehrgeizig fallen auch die Zielvorgaben des CRM Act aus So sollen bis 2030 mindestens zehn Prozent des Jahresverbrauchs an strategischen Rohstoffen durch heimischen Bergbau abgedeckt werden Die Weiterverarbeitung dieser Rohstoffe muss zu 40 Prozent auf heimischem Boden stattfinden Beim Recycling wiederum wurde die Vorgabe auf mindestens 25 Prozent des jährlichen Verbrauchs festgelegt Darüber hinaus sollen nicht mehr als 65 Prozent des Jahresverbrauchs eines Rohstoffs aus einem einzigen Land stammen dürfen Zum Vergleich Aktuell stammen etwa bei Magnesium 97 Prozent des Bedarfs in der EU aus China Nun konnte man sich zwar offenbar zügig auf solche strengen Zielvorgaben einigen doch wie die konkrete Umsetzung aussehen soll ist ein ganz anderes Thema Schließlich lassen sich die weltweiten Lagerstätten für Rohstoffe nicht einfach per Verordnung in Richtung Europa verschieben Allerdings verfügt Europa über weitaus mehr Bodenschätze als die aktuellen Rohstoffimporte vermuten lassen Es war bislang nur oft schlicht zu teuer und zu aufwendig die vorhandenen Schätze auch ans Tageslicht zu befördern So liegt etwa im Oberrheingraben in der Nähe von Karlsruhe Europas größtes Lithiumvorkommen das für rund 600 000 Autobatterien reichen soll Führt der Critical Raw Materials Act nun dazu dass dort tatsächlich eine Förderung wirtschaftlich und politisch durchführbar wird? Es wäre ein Beweis für die Wirksamkeit der neuen Verordnung Um es mit Goethes Faust zu sagen Die Botschaft hör’ ich wohl allein mir fehlt der Glaube Herzlich Ihr SIE WOLLEN EINE BESSERE WELT ERSCHAFFEN? WIR AUCH Mit unseren Better World-Produkten übernehmen Sie Verantwortung für den Planeten Mehr erfahren Lde rsonline com Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de