Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 05 2024 Impulse Deutsche Elektround Digitalindustrie 2023 noch im Plus 2024 folgt Wachstumsdelle Laut ZVEI musste die deutsche Elektround Digitalindustrie im vergangenen Jahr bereits viele Monate mit Umsatzrückgängen kämpfen das Gesamtjahr wurde aber noch mit einem Plus abgeschlossen Das soll dieses Jahr nicht möglich sein der Rückgang jedoch nicht »dramatisch« ausfallen Von Iris Stroh »2023 ist für die deutsche Elektround Digitalindustrie insgesamt recht ordentlich gewesen« erklärt ZVEI-Präsident Dr Gunther Kegel im Rahmen der ZVEI-Jahresauftaktpressekonferenz Laut seiner Aussage konnte die reale preisbereinigte Produktion zum dritten Mal in Folge gesteigert werden und das trotz schwierigem Umfeld Zum Zeitpunkt der Pressekonferenz war der ZVEI auf Basis der Zahlen bis einschließlich November noch von einem Plus von 1 4 Prozent ausgegangen aber nachdem die Dezemberzahlen vorlagen ist dieses Plus auf 0 5 Prozent geschrumpft – aber immerhin ein kleines Plus Wobei die verschiedenen Segmente der deutschen Elektround Digitalindustrie im letzten Jahr durchaus mit unterschiedlichen Marktgegebenheiten zu kämpfen hatten So konnten laut Dr Kegel die Bereiche »Batterien« + 7 % Energietechnik + 4 % Automation +3 % und elektronische Bauelemente +7 % durchaus Wachstum verzeichnen im Segment Gebrauchsgüter wiederum ergab sich ein Minus von 13 % Nichtsdestotrotz »2023 konnte die Elektround Digitalindustrie ein erneutes Rekordhoch mit nominalen Erlösen in Höhe von 242 Mrd Euro erreichen und die Anzahl der Mitarbeiter stieg 2023 um 12 000« so Dr Kegel weiter Dass 2023 noch ein Plus erreicht werden konnte begründet Dr Kegel mit den ersten Monaten des Jahres die einfach richtig gut liefen Aber bereits im zweiten Quartal zeigten sich die ersten Bremsspuren sodass sich mittlerweile zum Ende des Jahres 2023 wieder 17 000 Menschen der Branche in Kurzarbeit befinden Im zweiten Halbjahr 2023 waren alle Umsätze die über den Export erzielt wurden geringer ausgefallen als in den vergleichbaren Monaten des Vorjahres Doch auch hier gilt Über das gesamte Jahr gerechnet ergibt sich ein Plus von 2 7 Prozent das Gesamtvolumen belief sich auf 253 8 Mrd Euro – ein neuer Rekord dieser Wert hat sich in den letzten zehn Jahren um fast 100 Mrd Euro erhöht Dr Kegel mahnt aber an »Bei den Handelsabkommen ist ein Stillstand eingetreten Europa muss hier viel schneller werden « Europa hätte es bislang noch nicht einmal geschafft mit Australien ein Handelsabkommen abzuschließen es »sind zu viele Stellen involviert« so Dr Kegel weiter Darüber hinaus seien mehr Rohstoffabkommen notwendig und in beiden Fällen sollte eine Ratifizierung nur durch europäische Institutionen erfolgen das erhöhe die Geschwindigkeit Märkte und internationale Beziehungen China Nr 1 und die USA sind weiterhin mit rund 25 Mrd Euro die zwei wichtigsten Abnehmerländer für Deutschland aber mehr als die Hälfte wird in die Europäische Union geliefert Dr Kegel »Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen wird der europäische Binnenmarkt immer wichtiger Will die EU zwischen den USA und China weiterhin eine eigenständige Rolle einnehmen muss sie den Binnenmarkt konsequenter auf Wachstum ausrichten und von industriefremder Regulierung wie dem EU-Lieferkettengesetz ablassen « Kegel spricht in diesem Zusammenhang auch von Verordnungswut und fordert dass die nächste EU-Kommission den Regulierungs tsunami und eine in Teilen nahezu entfesselte Bürokratie stoppen müsse denn das schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen »Wir brauchen jetzt eine Europäische Union die industrielle Wertschöpfung in den Fokus stellt Und mit Hinblick auf einen von manchen geforderten »Dexit« Deutschland raus aus der europäischen Union erteilt Dr Kegel eine klare Absage »Wer meint dass Deutschland auf sich allein gestellt besser fahren könnte offenbart gefährliche wirtschaftspolitische Ahnungslosigkeit « Und auch wenn die Elektround Digitalindustrie umsatztechnisch heute wieder höher als vor Corona liegt ist Dr Kegel für dieses Jahr nicht optimistisch In diesem Zusammenhang verweist er auf hohe Zinsen hohe Strompreise Inflation politische Unwägbarkeiten Ukraine Israel und den schwelenden Konflikt zwischen USA und China sodass die Schlussfolgerung für dieses Jahr lautet »Die Branche steht Die Entwicklung der Importe und Exporte der deutschen Elektround Digitalindustrie zwischen 2010 und 2023 Bild ZVEI