Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 05 2024 GMM-News COSIMA-Studierendenwettbewerb Ein neuartiger Ansatz zur Haltungskontrolle Eine gute Haltung verbessert die physische Gesundheit steigert die Produktivität und fördert das Wohlbefinden Das Sieger-Team des Studierenden-Wettbewerbs COSIMA 2023 hat mit dem Haltungstrainer StraightUp ein smartes Wearable entwickelt das die Prävention von Rückenschmerzen nahtlos in den Alltag integriert In der Elektronik berichten wir regelmäßig über den Wettbewerb COSIMA und präsentieren Ihnen die Finalteams des vergangenen Jahres In den vorherigen Ausgaben haben wir das Team Flexi-Step mit seiner intelligenten Schuhsohle gegen Rückenschmerzen sowie das Team SolemSense mit seiner energieau tarken Bodensonde berichtet Diesmal stellen wir das Siegerteam des vergangenen Jahres vor das im Rahmen des Studierendenwettbewerbs einen intelligenten Haltungstrainer namens StraightUp entwickelt hat Die Prämierung erfolgte im Rahmen des MikroSystemTechnik Kongresses 2023 Im Projekt StraightUp haben drei Maschinenbaustudenten des Karlsruher Instituts für Technologie KIT gemeinsam einen neuartigen intelligenten Haltungstrainer entwickelt mit dem Ziel die Ursachenbekämpfung von Rückenschmerzen möglichst einfach und effektiv in den Alltag zu integrieren Das aus Erik Vautrin Jan Bartenbach und Marcus Hamann-Schroer bestehende Team fand während gemeinsamer Projekte im Studium zusammen Erfahrungen sammelten die Studenten bereits bei COSIMA 2021 mit ihrer ersten Produktidee Diese Kenntnisse konnte das Team beim letztjährigen Wettbewerb erfolgreich vertiefen Von Produktdesign und Softwareentwicklung über Elektronik bis hin zur Implementierung von künstlicher Intelligenz verfügen Vautrin Bartenbach und Hamann-Schroer aufgrund ihrer unterschiedlichen Studienschwerpunkte und ihres Praxiswissens über umfangreiche Fähigkeiten die sie im Projekt StraightUp anwenden konnten Das Projekt StraightUp Durch den Kontakt zu dem Physiotherapeuten Tobias Baierle entstand die Idee dessen Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich der Physiotherapie mit dem technischen Knowhow der Studenten zu verschmelzen um gemeinsam ein intelligentes Wearable zu entwickeln Der auf diese Weise entstandene Haltungstrainer StraightUp detektiert präzise die Oberkörperhaltung der Nutzer innen über den gesamten Tag und analysiert diese Informationen mithilfe intelligenter Algorithmen Ist eine Korrektur der Haltung sinnvoll erinnert der Haltungstrainer die Nutzer innen mittels haptischem Feedback am Rücken daran wieder eine »gesunde« Haltung einzunehmen oder sich zu bewegen Die Besonderheit des neuen Haltungstrainers liegt darin dass die Detektion der Haltung maßgeblich über eine Messung der Schulterposition erfolgt da diese anatomisch eng mit der Oberkörperhaltung verknüpft ist Das unterscheidet ihn wesentlich von den bisher am Markt erhältlichen Haltungstrainern die lediglich die Neigung des Oberkörpers messen Diese Information ist jedoch oft unzureichend um eine relevante Aussage über die Haltung zu treffen Durch intelligente Algorithmik sollen zudem verschiedene Alltagssituationen erkannt und der jeweilige Fitnesszustand der Rückenmuskulatur detektiert werden Dies bildet die Grundlage für ein optimiertes Feedback das nur dann erinnert wenn es sinnvoll ist Die Basis für die entwickelte Sensorik bilden Drähte aus einer Formgedächtnislegierung im superelastischen Zustand Diese sind etwa so dünn wie ein menschliches Haar und lassen sich dadurch besonders gut in Textilien integrieren Außerdem sind sie sehr robust Dr André Kretschmann links Robert Bosch Vorsitzender der GMM-Jury und GMM-Vorstand führte die Preisverleihung im Rahmen des MikroSystemTechnik Kongresses 2023 durch neben ihm die stolzen COSIMA-Sieger von links Jan Bartenbach Erik Vautrin und Marcus Hamann-Schroer Bild yodiyim st ock adobe com Bild Chr is tia n Th ie l V DE