Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2024 Elektronik 3 EDITORIAL Andreas Knoll Leitender Redakteur aknoll@wekafachmedien de Industrie 4 0 als Zukunftsvorsorge Fast 13 Jahre ist es jetzt her dass die Vision »Industrie 4 0« erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde – es war auf der Hannover Messe 2011 Seither ist viel geschehen wurden die nötigen Produkte Systeme und Lösungen entwickelt um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen Auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen sind inzwischen alle Voraussetzungen gegeben mit der digitalen Transformation zu beginnen sofern sie sich entsprechende Ziele setzen und gegebenenfalls auf Unterstützung durch Partnerunternehmen und Kompetenzzentren zurückgreifen Deutlich geändert haben sich im Laufe der Zeit die auf dem Weg zur Industrie 4 0 verfolgten Ziele Ging es anfangs um vollautomatisierte hochintegrierte Produktion in Losgröße Eins so stehen jetzt eher Datenerfassung und -analyse zur Erreichung bestimmter Effizienzund Nachhaltigkeitsziele Condition Monitoring und Predictive Maintenance Payper-Use und »Xas a Service« sowie Transparenz der Lieferketten und allgemeine Re silienz im Vordergrund Dieser Wandel ist auch den veränderten weltweiten Rahmenbedingungen geschuldet Gut 30 Jahre nach dem Übergang von der bipolaren zu einer durch die USA als einziger Supermacht dominierten und garantierten Weltordnung befinden wir uns im Übergang zu einer neuen Welt un ordnung deren Grundrisse erst allmählich erkennbar werden Durch die Corona-Pandemie und später durch Russlands Krieg in der Ukraine rissen eingespielte globale Lieferketten sodass allerlei Knappheiten entstanden und die Inflation in die Höhe getrieben wurde Der Aufstieg des diktatorisch regierten China zur Weltmacht und das Ringen der USA und Chinas um ihre zukünftige weltweite Machtposition die Gewalt im Nahen Osten sowie die anstehende Präsidentenwahl in den USA mit einem möglichen Sieg Donald Trumps und mithin einer Neuorientierung im Sinne von »America first« sind ebenfalls Faktoren deren Auswirkungen groß sein könnten aber noch nicht genau zu beziffern sind Klar ist Die neue Weltordnung wird multipolar sein die Zukunft des freien Welthandels ist ungewiss und das bisherige Defacto-Primat der Wirtschaft weicht global gesehen einem Primat der Politik auch der Geopolitik Schon angesichts dieses internationalen Umfelds entwickelt sich die digitale Transformation vom »Nicetohave« zum »Musthave« Sie kann helfen die weltweiten Lieferketten im Blick zu behalten und sich gegen Störungen bestmöglich zu wappnen Sie kann die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten intensivieren und auf eine neue Stufe stellen Und nicht nur das Angesichts der hierzulande im internationalen Vergleich auch in Zukunft wahrscheinlich hohen Strompreise und Energiekosten wird Energie-Monitoring und -Management mittels Datenanalyse in der Cloud immer wichtiger Bei alldem ist die IIoT-Sicherheit ganz entscheidend Ohne eine wirksame Cybersecurity-Strategie werden sich die Potenziale die in einer Verschmelzung von IT und OT zum IIoT liegen nicht ausschöpfen lassen Und eine zunehmende Rolle wird zudem die künstliche Intelligenz spielen Sie wird richtig angewandt immer wieder neue Chancen eröffnen Welche KI-Anwendungen in der Industrie schon jetzt möglich sind und wie sie sich erstellen und implementieren lassen darüber werden die »Elektronik AI Solution Days« informieren die am 2 und 3 Juli 2024 in München stattfinden Der Call for Papers für die Veranstaltung ist derzeit online nähere Informationen sind unter www elektroniksolutiondays de zu finden