Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 7 2024 8 Aktuell Kernfusions-Weltrekord JET setzt Meilenstein für die Fusionstechnik Am Joint European Torus JET haben Forscher einen 5 s langen Puls mit einer Energie von 69 MJ erzeugt Diesen Weltrekord haben die Forscher von EUROfusion unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich in der letzten Versuchskampagne am Joint European Torus JET am 3 Oktober 2023 aufgestellt Die Ergebnisse dieser letzten Versuchskampagne »markieren einen wichtigen Meilenstein für die Fusionstechnik und spielen eine wichtige Rolle beim Start des JET-Nachfolgers ITER mit dem die Machbarkeit der Fusionsenergie im industriellen Maßstab demonstriert werden soll« teilte das Forschungszentrum Jülich mit Damit habe der Joint European Torus bewiesen dass die Magnetfusion geeignet ist zuverlässig Energie zu gewinnen Die Fusionsenergie macht sich dieselben Reaktionen zunutze die auch die Sonne und die Sterne antreiben Der JET der Ende letzten Jahres den wissenschaftlichen Betrieb einstellte ist das bis heute größte und leistungsstärkste Fusionsexperiment und die zentrale Forschungseinrichtung des europäischen Fusionsprogramms Die Anlage wurde seit 1983 von mehr als 31 europäischen Forschungseinrichtungen gemeinsam genutzt JET ist als Tokamak ausgelegt Diese Bauform nutzt starke Magnetfelder um ein Plasma in der Form eines Donuts einzuschließen JET kann bereits ähnliche Bedingungen herstellen wie sein Nachfolger ITER und ist der einzige Tokamak der Welt der mit demselben Deuterium-Tritium-Brennstoffgemisch betrieben werden kann das auch für ITER und spätere Anlagen vorgesehen ist Deuterium und Tritium sind zwei schwerere Varianten des Wasserstoffs und bieten zusammen die höchste Reaktivität aller Fusionsbrennstoffe Bei einer Temperatur von 150 Millionen Grad Celsius verschmelzen Deuterium und Tritium zu Helium und setzen eine enorme Menge an Wärmeenergie frei ohne dass dabei Treibhausgase entstehen Die Kernfusion hat außerdem den Vorteil dass sie von Natur aus sicher ist Sie kann keine unkontrollierbaren Kettenreaktionen in Gang setzen und erzeugt keine langlebigen Abfälle Fusionsexperten des Forschungszentrums Jülich sind seit den Anfängen vor über 40 Jahren an JET in England beteiligt Sie waren unter anderem für das Design und die Konstruktion des sogenannten Divertors zuständig Dies ist der einzige Teil des Tokamak-Reaktors der in direkten Kontakt mit dem heißen Brennstoff kommt und intensiveren Bedingungen standhalten muss als Raumschiffe beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Im Rahmen der finalen Versuchskampagne erforschten die Jülicher Forscher Kontrolltechniken zum Schutz der Reaktorwände und führten erstmals aktive Lasermessungen durch die im Zusammenhang mit der Rückgewinnung des in den Wänden absorbierten Tritiums stehen Das effiziente Recycling dieses Fusionsbrennstoffs ist essenziell für den Betrieb von Fusionsanlagen ha ■ »Elektronik AI Solution Days« Alles über KI für Industrieund Embedded-Anwendungen K Iverbreitet sich zunehmend in der Automatisierung und – als Embedded-KI – in Embedded-Systemen Doch was müssen deren Entwickler sowie Produktionsund Applikationsverantwortliche in der Industrie dazu wissen? Die »Elektronik AI Solution Days« am 2 und 3 Juli in München geben alle Informationen Durch bahnbrechende Entwicklungen wie das Large Language-Model ChatGPT ist künstliche Intelligenz KI derzeit in aller Munde KI ist aber längst nicht immer spektakulär und aufsehenerregend sondern beispielsweise als Embedded-KI und in der Automatisierung zuallererst ein Tool das im Hintergrund seine Arbeit verrichtet Aber was können KI-Algorithmen in verschiedenen industriellen Anwendungen leisten und wie lassen sie sich dort implementieren aktualisieren und gegebenenfalls skalieren? Wie sollten Entwickler dabei vorgehen? Wichtig zu wissen ist außerdem welche Anwendungen sich in der industriellen Automatisierung schon bewährt haben – und welche erfolgreichen Use-Cases es gibt Die meisten Industrieunternehmen stehen vor der Entscheidung erstmals KI anzuwenden oder die Nutzung weiter auszubauen – und sehen sich damit diesen und ähnlichen Fragen gegenüber Genau sie sollen im Rahmen der ersten »Elektronik AI Solution Days« von WEKA Fachmedien beantwortet werden Führende KI-Experten vermitteln das nötige Wissen um komplexe KI-Anwendungen zu verstehen zu entwickeln und zu implementieren Außerdem geben sie Hilfestellungen an die Hand und berichten über konkrete Anwendungsfälle in der Industrie So kann Entwicklerwissen erworben und Projektkompetenz für das nächste KI-Projekt aufgebaut werden Bis zum 13 März haben Sie die Möglichkeit das umfangreiche Programm mitzugestalten Nähere Informationen und den Call for Papers finden Sie unter www elektroniksolutiondays de ak ■ Bild United Kingdom Atom ic Energy Authority