Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Industriecomputer Embedded-Systeme www markttechnik de Nr 7 2024 32 Bild 1 Im IIoT werden Daten lokal verarbeitet andere an weitere Netzwerkteilnehmer – etwa ein Bediengerät oder die Leitwarte – übertragen IIoTfähige Industrie-PC-Serie Kosten industrieller Applikationen senken Industrielle Box-PCs sammeln Daten verarbeiten diese und stellen sie dem Nutzer bereit Aufgrund der zunehmenden Vernetzung in der Industrie sind hierfür immer mehr Konnektivitätsoptionen nötig– Stichwort 5G Phoenix Contact stellt eine Box-PC-Serie vor die alle Ansprüche moderner Infrastrukturen erfüllt Von Bernd Mathias Operational Marketing Manager bei Phoenix Contact Beim Industrial Internet of Things – kurz IIoT – handelt es sich nicht nur um ein Schlagwort der industriellen Automation sondern um eine zukunftsweisende Technologie Ein wesentlicher Aspekt leistungsfähiger IIoT-Applikationen liegt in der generierten Datenmenge und deren weiterem Verwenden Einige der gesammelten Daten werden lokal verarbeitet andere an weitere Netzwerkteilnehmer – etwa ein Bediengerät oder die Leitwarte – übertragen Bild 1 Die Architektur traditioneller Automatisierungssysteme wurde so entwickelt dass sich die erfassten Daten an einem zentralen Verarbeitungsort – beispielsweise einem zentralen Server oder einem größeren Industrie-PC – konzentrieren Zum Ankoppeln der im Feld installierten Sensoren und Aktoren kam eine Vielzahl drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationsprotokolle inklusive Feldbussystemen zum Einsatz Die zahlreichen Topologien und proprietären Übertragungsanwendungen die auf unabhängigen Medienkanälen laufen stellten in größeren Anwendungen durchaus eine Herausforderung sowie einen erheblichen Kostenfaktor dar Zusätzlich erhöhte das Fehlen eines gemeinsamen Netzwerks in größeren dezentralen Applikationen die Komplexität Wartungspersonal musste oftmals in regelmäßigen Zeitabständen zu teilweise entfernt gelegenen Stationen fahren um dort Daten zu sammeln oder zu aktualisieren Als Beispiele seien Infrastrukturen wie Wasserpumpstationen Ölfelder oder ähnliche Anlagen genannt Sofern ein Netzwerk verfügbar war gab es häufig lediglich eine begrenzte Bandbreite die beim Weiterleiten großer Datenmengen zu Verzögerungen bzw Latenzzeiten führte Evaluieren und Vorverarbeiten der Daten vor Ort Heute erfordern Applikationen ein leistungsstarkes Basisgerät das Daten erfassen lokal speichern analysieren und vorverarbeiten kann Zudem muss es die richtige Konnektivität bieten damit die Informationen dorthin übertragen werden wo sie nötig sind Ein solches Gerät spielt eine Schlüsselrolle in einer Welt in der Abermillionen von Geräten zur Anwendung kommen und interagieren Kleine IIoTfähige Industrie-PCs ermöglichen es die Rechenleistung an den Rand des Internets – das Edge – zu verteilen Und was noch wichtiger ist Das Auswerten der Daten geschieht nicht mehr exklusiv über eine Cloud-Applikation sondern zumindest teilweise mit einem Gerät das physisch in der Applikation verbaut ist Bi ld er Pho en ix Con ta ct