Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 7 2024 18 Fokus Komponenten und der über SPE angebundenen Cloud bzw IT abzuwickeln Dieses »periCore«- Modul ist mit seinen Abmessungen von nur 13 mm × 16 7 mm × 3 8 mm so klein dass es direkt in einen Adapterstecker zwischen SPE und Sensoranschluss eingegossen werden kann Diese sind sensorseitig vorintegriert und als »periNode smart«-Adapter für PT-100-Sensoren Sensoren mit ± 10-V-Interface und für 24-V-GPIOs erhältlich Dabei sind die wasserdichten Stecker SPEseitig mit einem hybriden SPE-M8-Rundstecker ausgerüstet und verfügen auf der Sensorseite über einen standardisierten M12-Anschluss bzw verzinnte Anschlussleitungen GPIO Die Mikroserver-Module enthalten ein komplettes auf einem Arm Cortex-R4 basierendes Systemon-Chip SOC einschließlich einer hochleistungsfähigen Hardware-Verschlüsselung Damit kann das System weitere smarte Aufgaben übernehmen z B Sensorsignale vorverarbeiten konsolidieren und in digitale direkt von der IT nutzbare Datensätze mit Betrag und Einheit umwandeln Durch die Möglichkeit zur lokalen Zwischenspeicherung können die Daten bedarfsgerecht direkt zeitoder ereignisgesteuert kommuniziert werden Über den SPE-Anschluss können die Module mit einem beliebigen Webbrowser oder per REST-API direkt angesprochen und benutzerfreundlich konfiguriert werden Einfache Konfiguration mit Low Code macht Sensoren smart In den meisten Fällen genügt dabei zur Anpassung eine simple Konfiguration von bereits bestehenden Elementen und Funktionen Die komplette Netzwerkfunktionalität das Firmwaremanagement und alle Security-Funktionen vom Zertifikatsmanagement bis hin zur 256-bit-Endezu-Ende-Verschlüsselung sind bereits fertig vorkonfiguriert und können mit wenigen Schritten sofort in Betrieb genommen werden Mit den lokal im Modul vorhandenen Rechenund Speichermöglichkeiten können Sensoren unabhängig vom jeweiligen Hersteller kalibriert und geeicht werden So kann mit geringstem Aufwand Low Code aus einem einfachen Sensor ein leistungsfähiges smartes Sensorsystem entstehen Für komplizierte Auf-Demonstrationsaufbau der die Funktionalität auch über größere Strecken zeigt Der »periMICA«-Edge-Computer kann dabei auch durch einen einfachen »periStart«-Medienwandler mit Spannungseinkopplung ersetzt werden Das Display auf dem ein Standardbrowser zur Konfiguration läuft kann beliebig innerhalb der Netzwerke platziert werden »periStart«-Medien - konverter zur Einkopplung der Versorgungsspannung und zum Übergang zwischen traditionellem Ethernet und SPE gaben können die Module hardwareseitig auch noch mit eigener Elektronik erweitert werden Dabei können softwareseitig eine komplett vorgefertigte Entwicklungsumgebung mit Debugger umfangreiche Board-Support-Packages und Referenzimplementierungen für die eigene Entwicklung genutzt werden Verschlüsselung mit PKI Mit zunehmender Konvergenz von OT Operational Technology und IT Informationstechnik steigt die Bedeutung der Cybersicherheit ständig Neben unzureichend abgesicherten Fernwartungszugängen stellen offen zugängliche Leitungen etwa zu externen Sensoren sowie ungesicherte Feldbusse ein hohes Angriffsrisiko dar Während bei Neuinstallationen vielfältige Schutzmaßnahmen ergriffen werden können ist dies bei Altanlagen kaum möglich Bei Einsatz der Perinet-Technologie ist das Signal bereits ab dem Sensor sicher verschlüsselt und dadurch optimal geschützt Die patentierte benutzerfertig vorkonfigurierte Public-Key-Infrastructure PKI -Sicherheitsanwendung »PKI2go« ermöglicht eine hochgradig gesicherte Kommunikation zwischen allen Einheiten Diensten und Benutzern einer IoT-Anwendung So lassen sich ganz einfach Zero-Trust-Methoden realisieren die lokal und unabhängig vom jeweiligen Netzwerk-Setup funktionieren Fazit SPE bietet Betreibern von Anlagen und Gebäuden einen ebenso leistungsfähigen wie zukunftssicheren Standard der sich auch für eine kostengünstige Nachrüstung von Altanlagen anbietet Hierbei können durch die Nutzung von vorhandenen Ethernet-Zugängen und bestehender Alt-Infrastruktur bis hin zum einfachen Klingeldraht deutlich Kosten gespart werden ohne dabei Abstriche von der kabelgebundenen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit machen zu müssen Die technischen Vorteile einer direkten Sensoreinbindung in die Cloud bzw IT über die in den Perinet-Kommunikationsmodulen integrierten Microserver sind dabei offensichtlich Übergeordnete IT-Systeme werden aktuell oder bedarfsorientiert mit relevanten direkt weiter verarbeitbaren Daten versorgt und so die Anwendung von aktuellen Technologien und Verfahren wie digitale Zwillinge und Predictive Maintenance erst ermöglicht Die Vorkonsolidierung der Daten reduziert das Datenvolumen ganz erheblich und reduziert die Zugriffszeiten Der gezeigte Ansatz besticht als Ganzes durch seine ebenso einfache wie schnelle Implementierbarkeit und den zusätzlichen Gewinn an Cyberresilienz Die Vereinheitlichung der Sensorkommunikation und die Nutzung einer einheitlich wartbaren Infrastruktur ermöglichen eine deutliche Kostenersparnis und mehr Transparenz im laufenden Betrieb Der entscheidende Vorteil für den Anlagenbetreiber Sensorhersteller oder -integrator ist hierbei dass er sich jeweils nur um seine eigene Anwendung kümmern muss Das Betriebssystem einschließlich des lokalen Webservers Microserver und der kompletten Sicherheitsinfrastruktur wird betriebsfertig von Perinet geliefert und gewartet cp ■