Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 7 2024 12 Zoi und Pepperl+Fuchs bringen produzierendes Gewerbe ins IIoT IIoT – in Kooperation erfolgreich Welche Trends zeigen sich im IIoT derzeit und wie können Unternehmen IIoT-Shopfloor-Konzepte durch spezialisierte Unternehmenskooperationen effizienter und einfacher implementieren? Timo Dannenmann IIoT-Experte bei der Stuttgarter Cloudund IT-Beratung Zoi gibt Auskunft Markt Technik Pepperl+Fuchs bietet ein IIoT-Starter-Kit an und hat es zusammen mit der Cloud-Native-Beratung Zoi an eine AWS-Cloud angebunden Was genau wurde getan? Wie sieht das konkret aus? Timo Dannenmann Zoi hat gemeinsam mit dem Automatisierungstechnik-Hersteller Pepperl+Fuchs dessen IIoT-Starter-Kit an die cloudbasierte AWS-Infrastruktur angebunden Das Starter-Kit umfasst neben einem IO-Link-Master zur Kommunikation und einem Netzteil auch mehrere industrielle Sensoren Zur Visualisierung der von den Sensoren generierten Daten wurde zusätzlich ein geeignetes Dashboard erstellt Unabhängig voneinander hatten wir zuvor festgestellt dass im Markt eine verstärkte Nachfrage nach im Netz verfügbaren Sensordaten besteht Da lag der Kooperationsgedanke nahe Die Sensoren des IIoT-Starter-Kits erheben zuverlässig Daten aus Shopfloor und Produktion Die Daten werden über den IO-Link-Master sicher und stabil an die Cloud übertragen und lassen sich dort als IIoT-Devices nutzen Pepperl+Fuchs kann so unter dem Motto »Boost your IIoT business now« das IIoT-Starter-Kit für die herstellende Industrie anbieten Welche Bedeutung hat die Edge aus Ihrer Sicht auch im Verhältnis zur Cloud? Edge-Lösungen sind neben Cloud-Lösungen von großer Bedeutung vor allem dann wenn eine schnelle Verarbeitung der Daten und Entscheidungen in Echtzeit und somit eine geringe Latenz notwendig ist Edge-Computing kann an vielen Stellen – etwa in der Produktion oder in autonom fahrenden Fahrzeugen – Anwendung finden Edge-Computing und Cloud-Computing ergänzen sich gegenseitig und beide bringen Charakteristika mit sich die je nach Anwendungsfall von Vorteil sind Während auf der einen Seite Edge-Computing die Verarbeitung der Daten in Echtzeit ermöglicht bietet Cloud-Computing die nötige Skalierbarkeit und Speicherkapazität für große Datenmengen Weil nur die Daten an die Cloud gesendet werden die dort auch von Relevanz sind wird obendrein die Datenübertragung reduziert und zugleich die Infrastruktur entlastet Somit stellt Edge-Computing eine leistungsstarke und effiziente Möglichkeit zur Datenverarbeitung und Ergänzung zur Cloud dar um die Anforderungen an die Echtzeitverarbeitung der Daten sicherzustellen Warum spielt die Sensorik eine so tragende Rolle bei IIoT-Anbindungen? Mit Sensoren steht und fällt die gesamte Idee hinter dem IIoT sei es in der Produktion oder in Smart Cities Dies ist gleich auf mehrere Aspekte zurückzuführen Erstens sind die Sensoren für die Datenerfassung zwingend notwendig etwa um physikalische Größen der Umwelt in Daten umzuwandeln welche die Grundlage von IIoT-Anwendungen bilden Zweitens ist es mithilfe von Sensoren möglich Geräte und Maschinen in Echtzeit zu überwachen und bei Erreichen bestimmter Werte automatisiert weitere Aktionen auszulösen Somit sind Sensoren notwendig um den Automatisierungsgrad zu erhöhen Darauf aufbauend lassen sich dann im nächsten Schritt Prozesse optimieren und die Effizienz steigern Beispielhaft hierfür ist die Ermittlung des Bestands eines bestimmten Vorprodukts und das automatische Auslö-Timo Dannenmann Zoi „ Mit Sensoren steht und fällt die gesamte Idee hinter dem IIoT sei es in der Produktion oder in Smart Cities “ EXKLU SIV INTERV IEW Bi ld Zoi Tec hC on Interview der Woche