Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 6 2024 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Distributoren zum Lieferkettengesetz Fortsetzung von Seite 1 Der Weg in die Anwendung ist frei tengesetz einführen wonach bereits Firmen mit 500 Mitarbeitern und mindestens 150 Millionen Jahresumsatz in die Pflicht genommen werden sollten Doch dessen Umsetzung könnte sich noch hinziehen nicht zuletzt deshalb weil sich Deutschland bei der finalen Abstimmung aus Koalitions-Raison enthalten muss nachdem die FDP ihr Einverständnis versagt hat Stand bei Redaktionsschluss 8 Februar So bleibt es zumindest vorerst ein singulär deutsches Gesetz was wiederum Wettbewerbsnachteile für deutsche bzw in Deutsch land ansässige Firmen bedeuten könnte So sehen es zumindest Kritiker Andererseits sind Wirtschaftsverbände auch mit dem EU-Gesetzentwurf nicht einverstanden weil er »Mittelständler komplett überfordern würde« Das meint etwa Alexander von Preen Präsident des Handelsverbands Deutschlands Der final verhandelte Text ist aus Sicht des HDE mit Blick auf das Haftungsregime und den Anwendungsbereich untragbar und greift viel zu tief in bestehende nationale Rechtssysteme ein > Große Akzeptanz trotz großem Aufwand Die von Markt Technik befragten Distributoren scheinen hingegen mit den Pflichten des deutschen Lieferkettengesetzes gut zurechtzukommen auch wenn damit viel administrativer Aufwand verbunden ist »Ähnlich wie bei der DSGVO kann man das Thema gut managen sobald man einen praktikablen Weg gefunden hat Wir machen das zum Beispiel durch mittlerweile verfügbare Softwarebzw Plattformunterstützung Audits und Zertifizierungen« schildert Thomas Gerhardt Geschäftsführer von Glyn So wie Glyn gaben viele der befragten Distributoren an man habe sich frühzeitig mit den Herausforderungen beschäftigt selbst wenn man aufgrund der Größe noch gar nicht unmittelbar vom deutschen Lieferkettengesetz betroffen wäre Schließlich steht »Compliance« in unterschiedlichen Ausprägungen schon lange auf der Agenda der Distributoren auch getrieben durch den Distributionsverband FBDi »Wir haben bereits ehrgeizige ethische Kriterien für unsere Lieferketten entwickelt bevor diese Fragen Einzug in die Gesetzgebung hielten« unterstreicht Ralf Hellwig Managing Director DACH bei RS Die RS Group hat sich Hellwig zufolge verpflichtet die höchsten ethischen und rechtlichen Standards in der gesamten Gruppe und ihrer Supply-Chain zu erreichen > Genau hingeschaut »Wir sind uns der Verantwortung entlang der Lieferkette sehr wohl bewusst « lautet einhellig der Tenor der Branche Und man schaut in der eigenen Supply-Chain auch ganz genau hinter die Kulissen wie Ralf Bühler CEO von Conrad bestätigt »Jeder unserer unmittelbaren Lieferanten hat sich durch die Unterzeichnung eines Codes of Conduct zur Achtung der wichtigsten internationalen Standards verpflichtet Diese Verpflichtung schließt auch die Ausweitung der Praktiken auf deren Lieferanten ein Wir führen regelmäßige Risikobewertungen unserer Lieferanten und über ein Kabel außer der Datenübertragung auch die Spannungsversorgung umsetzen zu können In der Gebäudeautomation sind lange Distanzen zwischen den einzelnen Netzwerkteilnehmern möglich sodass die Leitungslängen von 1000 m sinnvoll erscheinen « Limitierungen hat SPE noch in puncto Kabellänge aber auch hier ist Abhilfe in Sicht »In der technischen Entwicklung und in der Standardisierung finden aktuell große Anstrengungen statt um die in der Fabrikautomatisierung wichtigen 100 Mbit s Übertragungsgeschwindigkeit auch für 100 m Übertragungslänge zu spezifizieren und technisch zu prüfen« erläutert Marian Dümke Global Product Manager bei Harting für T1 Industrial Single Pair Ethernet Connectivity »So wird SPE in der Übertragungsstrecke bald zur klassischen 100-m-Distanz für kupferbasiertes Ethernet aufschließen Damit würde das nötige Umdenken für die aktuell nach IEEE 802 3bw 100BASE-T1 spezifizierten 15 m wegfallen und Anwender könnten wie bisher auch mit der etablierten 100-m-Grenze arbeiten « Mehr zu SPE lesen Sie im Schwerpunkt ab Seite 42 Wer sich vertieft zu allen Aspekten und Anwendungen informieren will dem sei das »Forum Single Pair Ethernet« von Markt Technik und Connect Professional am 23 Oktober in München empfohlen Der Call for Papers für die Veranstaltung läuft wer das Programm mitgestalten möchte kann dies bis zum 15 Mai unter www singlepairethernetforum de anmelden ak ■ Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Japanische Präzision seit 1935 Logger Dir einen HIOKI MR6000 – Datenerfassung mit bis zu • 24 bit Abtasttiefe • 200 MS s Abtastrate • 1000 V DC an isolierten Eingängen Seite 8