Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
04 2024 Elektronik 15 StromverSorgung Vergleiche zwischen verschiedenen Geräten Ein wertvoller Indikator für ein gut konzipiertes Netzteil ist die Form der jeweiligen Wirkungsgradkurve Geeignete Geräte haben einen nahezu konstanten Wirkungsgrad über einen weiten Lastbereich während leistungsschwächere Geräte bei Teillast deutlich abfallen Selbst wenn die veröffentlichten Volllast-Wirkungsgrade zweier Netzteile gleich sind muss man sich darüber im Klaren sein dass es bei den Teillast-Wirkungsgraden unter realen Bedingungen erhebliche Unterschiede geben kann Bild 1 Neben der Effizienz sollte auch auf die angegebene Lebensdauer geachtet werden Leider geben einige Gerätehersteller diese Information nicht an In solchen Fällen ist es ratsam direkt nachzufragen werden dennoch keine Werte angegeben sollte man die Geräte meiden Auch sollte darauf geachtet werden dass die Lebensdauer von den MTBF-Werten unterschieden wird Beide Wer te werden in Stunden angegeben Mean Time Between Failure MTBF ist ein statistischer Wert der die Ausfallraten über die Zeit beschreibt Ein MTBF-Wert von 1 Million Stunden bedeutet beispielsweise dass bei einem Einsatz von 10 000 Geräten im Feld alle 100 Stunden ein Gerät ausfallen wird Es lässt sich jedoch nicht vorhersagen ob das ausgefallene Gerät bereits 50 000 Stunden oder nur 10 Stunden in Betrieb war Aber die MTBF ist nicht der kritischste Parameter den es zu berücksichtigen gilt sondern die Spezifikation der Lebensdauer eines Geräts Normalerweise sind Komponenten wie Elektrolytkondensatoren und Lüfter die begrenzenden Faktoren für die Lebensdauer Gelegentlich können auch Optokoppler Varistoren und Mikroprozessoren eine Rolle spielen Die Hersteller solcher Komponenten stellen Formeln und Parameter zur Verfügung um ihre Lebensdauer zu berechnen Letztendlich bestimmt jedoch das Bauteil mit der kürzesten Lebensdauer die Gesamtlebensdauer des Netzteils Bild 2 Während eine Bewertung der Lebensdauer dazu dienen kann die »Konstruktionsschwächen« eines Geräts zu ermitteln ist die MTBF-Berechnung Bild 1 Die Wirkungsgradkurve in Abhängigkeit von der Ausgangslast von zwei verschiedenen Netzteilmodellen Bild TDK-Lambda Bild 2 Typische Ausfallrate eines elektronischen Geräts über die Lebensdauer Bild TDK-Lambda Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE Photovoltaik Sicherungen ESKA - die passenden Sicherungen zum Schutz vor Überströmen in Photovoltaik Applikationen gPV Sicherungen in den Größen 10 3x38 mm 10 3x85 mm bis zu NH3 Dazu passende Sicherungshalter für PCBund Hutschienenmontage Überspannungsschutz für alle Applikationen