Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
01-02 2024 Elektronik 3 editorial Chips müssen auch entworfen werden Die Subventionen für die Halbleiterstandorte der Chipbranche die im Zuge der Haushaltsdiskussion wieder auf der Kippe standen sind nun offenbar in trockenen Tüchern Was bei der ganzen Diskussion um Halbleiterproduktion und Chipherstellung weniger Beachtung fand ist die Tatsache dass die Chips erstmal entwickelt werden müssen Chipdesign ist eine hochgradig anspruchsvolle und komplexe Disziplin Der VDE hat schon in früheren Stellungnahmen zur Zukunft der Mikroelektronikbranche betont wie wichtig diese Fähigkeit ist Dass dies in der Öffentlichkeit wenig Gehör gefunden hat mag auch daran liegen dass dafür keine so exorbitanten Investitionen erforderlich sind gleichwohl aber eine wohlüberlegte und langfristige Planung und Forschungspolitik Das Thema gewinnt durch zwei Treiber an Brisanz durch den Duopol aus Armund Intel-Architektur und durch die Konfrontationen im globalen Handel zwischen China und den USA In der Zeit der umfassenden Globalisierung bis vor etwa fünf Jahren galten Halbleiterressourcen als unbegrenzt global verfügbar Damit ist es vorbei Erst die Lieferprobleme während der Covid-Pandemie und zusätzlich noch die Exportbeschränkungen der USA um den Aufstieg Chinas im Bereich der KI-Technologie zu behindern Diese Exportbeschränkungen können sich auch nachteilig auf die hiesige Industrie auswirken Nvidia darf von seinen Hochleistungschips für KI-Rechenzentren nur noch gedrosselte Versionen nach China verkaufen die die chinesischen Unternehmen nicht haben wollen Sollten eines Tages auch KI-Beschleuniger von Arm unter die Sanktionen fallen dann wären davon auch alle Produkte betroffen die ICs mit dieser IP Intellectual Property enthalten – und dann würden deutsche Autos mit fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen oder autonomen Fahrfunktionen sowie Maschinen mit Deep-Learning-Fähigkeiten unter diese Exportbeschränkungen fallen In China hat der Handelskrieg den Ehrgeiz angestachelt sich von westlichen Technologien unabhängig zu machen – so wie man es auch bei Cloud-Technologien und sozialen Medien geschafft hat Wie weit das Land schon gekommen ist und mit welchem Selbstbewusstsein es berechtigterweise auftreten kann lesen Sie auf Seite 10 im Bericht von Prof He einem Mitglied des Programmkomitees der embedded world China Ebenso sind Europa und Deutschland keineswegs dazu verdammt eine passive Zuschauerrolle einzunehmen Welche Chancen RISC-Vbietet um Kompetenz im Chipdesign zu stärken und sich von Arm Intel oder globalen Handelsstreitigkeiten unabhängig zu machen beschreibt Iris Stroh ab Seite 37 Es gibt viel zu tun und wenn wir den richtigen Weg einschlagen kann es ein gutes Jahr werden Das wünscht Ihnen JoaChim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Mehr Informationen erhalten Sie hier Japanische Präzision seit 1935 Messlösungen für die Batterieindustrie Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Elektronische Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien