Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 1–2 2024 www markttechnik de 23 Strom pro Chip über spezielle Differenzverbindungen zwischen Regler und Ziel übertragen Der Stromregler und die Zielkomponenten regeln ihre jeweiligen Ströme so dass sich alle Phasen den Laststrom gleichmäßig teilen Für Anwendungen die große Mengen an Strom benötigen eignet sich die in Bild 4 gezeigte vierphasige verschachtelte invertierende Buck Boost-Stromversorgung Die Signale CSIO+ und CSIO– verbinden die beiden Controller und die SYNC-Pins werden angeschlossen um die Taktsynchronisation für das Phasenverschachtelungsschema mit koordinierten Phasen zu gewährleisten Da der MAX15258 ein niederfrequenter Aufwärtswandler ist werden die Hauptverluste des Wandlers – die Schaltverluste – reduziert Da jeder Wandler in seinem verlustarmen Bereich bei niedriger Frequenz arbeitet bietet dies eine hohe Ausgangsleistung bei einer hohen äquivalenten Gesamtfrequenz Dies macht ihn zum idealen Bauteil für die Umwandlung von –48 V Er arbeitet mit einem stabilen Tastverhältnis und erzielt eine hohe Ausgangsleistung bei extrem hohem Wirkungsgrad Bild 5 zeigt die Wirkungsgradkurven eines 800-W-Referenzdesigns auf Basis von induktivitätsgekoppelten MAX15258 für verschiedene Kombinationen von V IN und V OUT Aufgrund der geringeren Leitungsverluste zeigen die Diagramme einen Wirkungsgrad von mehr als 98 Prozent eg ■ Bild 5 Wirkungsgrad vs Ausgangslaststrom des Referenzdesigns MAX15258 CL 800 W Programmierbare Netzteile mit digitalem Kern Optimale Kompensation unter allen Bedingungen Digital gesteuerte Netzteile empfehlen sich dann wenn eine optimale statische und dynamische Leistung über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen erforderlich ist Ihre Vielseitigkeit macht den Einsatz auch in weniger anspruchsvollen Anwendungen sinnvoll wenn eine Gerätevariante mehrere Anwendungen abdeckt Von Alan Hill Produktspezialist für High Power Low Voltage bei XP Power Vielen modernen Produkten wird das Etikett »digital« verpasst und oft ist damit nur gemeint dass ein Mikrocontroller bestimmte Arbeiten im Haushalt erledigt etwa die Aufbrühzeit einer Kaffeemaschine einstellt oder die Uhranzeige einer Mikrowelle steuert Gleiches gilt mitunter auch für Leistungselektronik der im Marketing derzeit oft die Begriffe »digitale Leistungselektronik« und »softwaregesteuerte Leistungselek-Bild 1 Beispiel eines analogen Netzteil-Regelkreises der die Kompensationsbausteine im Bereich des Fehlerverstärkers zeigt Bild 2 Digitale Regelkreis-Kompensation Bi ld er X P Po w er