Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
VCCR300 Konduktion gekühlter DC DC Wandler Lüfterlos Zuverlässigkeit 7 43” x 4 6” x 1” Geringe Bauhöhe 33 6 - 160V DC Weiter Eingangsspannungsbereich 300W | 600W | 900W Skalierbare Ausgangsleistungen VOX Power´s neue konduktionsgekühlte Netzteile der Serie VCCR300 sind hochgradig robuste und äußerst zuverlässige DC DC-Wandler die geräuschlos eine Leistung von 300 Watt liefern Ihre kompakte Größe von nur 7 43 x 4 6 Zoll mit einem konkurrenzlosen niedrigen Profil von 1 Zoll gewährleistet eine einfache Integration in praktisch jeder Ausrichtung und bietet Systementwicklern größtmögliche Flexibilität und Platzeinsparung Die Netzteile der Serie VCCR300 bieten einen weiten DC-Eingangsspannungsbereich der die Standardanforderungen für 48V 72 V 96 Vund 110 V-Bahnbatterien gemäß EN50155 erfüllt Ihr hocheffizientes Design minimiert die Wärmeabgabe und ermöglicht einen weiten Betriebstemperaturbereich von -40 °Cbis +70 °C +85 °Cfür 10 Minuten bei minimalem Kühlbedarf Sie bieten Standard-Ausgangsspannungen von 12 V 24 V 36 Vund 48 Vdie allesamt in einem weiten Bereich von 90 % bis 125 % einstellbar sind Mit einer berechneten MTBF von über 2 Millionen Stunden bietet die VCCR300-Serie langfristige Zuverlässigkeit in einem robusten Gehäuse und ist die ultimative Stromversorgungslösung für anspruchsvolle Anwendungen in rauen und vibrationsreichen Umgebungen Robustheit für langfristige Zuverlässigkeit unsere Broschüre Anzeige meint Tenhumberg Für Nico Kagel Regional Sales Director Central Europe bei XP Power hängt das Thema Wachstum in volatilen Zeiten immer mit dem herangezogenen Vergleichswert zusammen »Bezogen auf 2023 mit einem Rekordumsatz in Deutschland werden wir 2024 in Deutschland nicht wachsen « Nach der Normalisierung der Lieferzeiten ist er sich sicher »dass wir gerade im ersten Halbjahr auch in Deutschland bezüglich des Auftragseingangs kein Wachstum sehen werden« Während Reinhard Kalfhaus Gründer und Geschäftsführer von Syko aufgrund des bestehenden Auftragsbestands und der weiter erwarteten Nachfrage für 2024 mit einem Umsatzplus rechnet und darauf verweist dass der mobile Markt zu Land zu Wasser und in der Luft recht widerstandsfähig sei hält sich Thomas Widdel Geschäftsführer von Eplax einem Unternehmen der Cosel-Gruppe in seiner Antwort verschiedene Optionen frei »Wir rechnen damit dass sich unser Geschäft an den Zahlen des Vorjahres orientieren wird Aktuell sehen wir weder einen signifikanten Rückgang aber auch keine Steigerung im Bereich unserer kundenspezifischen Stromversorgungen « Eine klare Tendenz zeigen auch die Einschätzungen der Spezialisten für die Stromversorgungs-Distribution »Die Auftragseingänge deuten auf sinkende Umsätze im ersten Halbjahr hin« gibt Frank Stocker Field Application Engineer Power Supplies bei Schukat electronic zu Protokoll Verantwortlich dafür seien die langen Lieferzeiten der vergangenen Jahre aufgrund derer sich die Kunden langfristig mit Ware eingedeckt hätten Vor diesem Hintergrund rechnet er erst »gegen Ende des 1 Quartals oder auch erst im 2 Quartal mit neuen Folgeaufträgen« Andreas Hanausek Produktmanager und FAE bei Codico rechnet damit »dass die Umsätze in Q1 und Q2 leicht hinter dem Vorkrisenniveau hinterherhinken spätestens im 3 Quartal sollte es aber wieder nach oben gehen« Letztlich hänge die Entwicklung aber stark von den einzelnen Anwendungsbranchen ab So habe etwa die Medizintechnikbranche nicht nur in der Corona-Pandemie hohe Umsätze gemacht »diese Branche wird aus unserer Sicht auch in den nächsten zehn Jahren weiter wachsen« »Durch die verringerten Lieferzeiten sind die Läger der Kunden gut gefüllt und sie haben ihre Planungshorizonte an die verringerten Lieferzeiten angepasst« stellt auch Jörg Traum Geschäftsführer der zur Fortec-Gruppe gehörenden Emtron fest »Aber auch die Phase der vollen Läger wird sich wieder relativieren entsprechend gehen wir davon aus dass der Auftragseingang im 1 Quartal oder spätestens im 2 Quartal 2024 wieder anzieht « eg ■ Hermann Püthe inpotron Schaltnetzteile „ Ich erwarte für 2024 kein Wachstum aus dem laufenden Geschäft Positive Effekte könnten von Neuprojekten mit Serienanlauf ausgehen “