Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www mikadoonline de 19 verdient schon eine besondere Erwähnung denn im Gegensatz zu Europa ist es in Nordamerika weit unüblicher über einen Designwettbewerb zu einem geeigneten Entwurf zu gelangen Den Siegerentwurf jedoch schickte das in der Stadt beheimatete Büro Moriyama Teshima ins Rennen Ihr Entwurf sieht ein großvolumiges Gebäude mit sichtbarer Holzfassade vor Ein steil abfallendes Pultdach krönt den ins Auge fallenden Bau der sich schon durch die expressive Dachform deutlich von der Umgebungsbebauung abhebt Mit diesem Bau wird das George Brown College in der Hauptstadt der kanadischen Provinz Ontario um ein zehngeschossiges Gebäude erweitert Ein Bildungsund Forschungszentrum wird hier sein neues Zuhause finden Darüber hinaus wird das Gebäude auch eine Kita beherbergen Die Studierenden werden voraussichtlich ab 2025 dort einziehen um zu lernen und zu forschen in der School of Architectural Studies der School of Computer Technology und dem Brookfield Sustainability Institute BSI das sich der Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels verpflichtet hat einem Raster von sieben mal neun Metern angelegt Die äußeren Riegel bieten viel Tageslicht und freie Aussicht auf die Umgebung Sie beherbergen Klassenräume Labore und Verwaltungsbüros Der zentrale Riegel nimmt die vertikalen Erschließungskerne auf an die sich eine zusammenhängende Abfolge von interaktiven doppelhohen Sozialräumen für Studenten und Mitarbeiter anschließt Die Computerlabors sind im inneren Mittelteil untergebracht Die weitgespannte trägerlose Struktur ermöglicht die freie Platzierung von Trennwänden was für Flexibilität bei möglicher späterer Umnutzung sorgt Das Bestreben ein Netto-Nulloder sogar ein nettopositives Gebäude zu errichten ist die Leitlinie der architektonischen Idee Dieses Ziel erreichen die Planer mit der Nutzung einer thermisch effizienten Gebäudehülle mit verbesserten Tageslichtund natürlichen Belüftungssystemen die die Abhängigkeit von mechanischen Systemen reduzieren Ein zehnstöckiges Holzgebäude in dieser Lage zu bauen erforderte einen umfangreichen Genehmigungsprozess Es ist das erste Gebäude Holz von Weitem sichtbar Das „Limberlost Place“ fällt dem Betrachter schon von Weitem ins Auge Das dreistöckige verglaste Foyer ist von der Hauptstraße „Queens Quay“ aus gut einsehbar und zeigt deutlich die hölzerne Konstruktion des Gebäudes Hohe als vertikal unterteilte Rechtecke gegliederte Holzund Glasfelder teilen die Fassade geschickt ein und kaschieren die große Kubatur des Baus Umlaufende horizontale Auskragungen teilen die Fassade in mehrere Ebenen Der Bau öffnet sich an seiner nordöstlichen Ecke zur Straße wo man das großzügige Foyer betritt Große Freitreppen führen in die oberen Etagen Viele sichtbare Holzflächen prägen den Eindruck des Baus Im dritten Obergeschoss betont ein doppelstöckiges Atrium die Einteilung des Grundrisses und bringt Großzügigkeit in den Raum Auch hier führen prägnante Treppen in die höher liegenden Geschosse des College Der Grundriss der oberen sieben Geschosse ist in einem Raster organisiert das drei parallele Raumriegel bildet Die Massivholzstruktur ist auf ▴ Über drei Etagen zieht sich das große Foyer des Neubaus Es wird von riesigen BSH-Stützen getragen M TA