Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 mikado 1–2 2024 Thema des Monats Ingenieurholzbau Schulzentrum P1 Interview mit der Projektleiterin und dem Tragwerksplaner Schulmenü aus Holz und Beton Ein Schulbau für 2000 Menschen stellt eine ganze Reihe von Herausforderungen Projektleiterin Annegret Kufferath und Tragwerksplaner Max Daub erklären wie das Schulzentrum Langenhagen darauf eingegangen ist mikado Welches Ziel haben Sie mit dem Grundrisskonzept der Schule verfolgt? Annegreth Kufferath Wir wollten alle Aufgabenbereiche des Schulzentrums möglichst funktional miteinander vernetzen Das Sockelgeschoss dient gleichzeitig als Pausenhof Die Sporthallen sind teilbar und damit flexibel nutzbar Die Aula liegt zentral und ist ebenfalls multifunktional Über das Sockelgeschoss und die Brücken ist alles mit allem verbunden Die umlaufenden Laubengänge der Klassenhäuser erweitern die Klassenzimmer zusätzlich und ermöglichen einen direkten Außenbezug zum Schulhof und zu den anderen Häusern Gab es besondere Anforderungen an die Laubengänge und Deckenkonstruktionen? Max Daub In den Laubengängen wie auch im Inneren der Schulcluster musste die sichtbare Holzkonstruktion die Brandschutzanforderung F90 erfüllen Verbindungen im Holzbau aber auch die HBV-Decken mit Holzträgern einer Betondecke und Schubverbindern sind nach aktueller Norm nur bis 60 Minuten Brandwiderstand geregelt sodass eine Lösung für 90 Minuten gefunden werden musste Dazu haben wir die Decke als Balkendecke ausgeführt die sowohl außen als auch innen sichtbar ist und über eine Heißbemessung nachgewiesen wurde Die Konstruktion kombiniert Holzbalken mit verlorener Schalung und Ortbeton Als Verbindung zwischen den Holzbalken und der Betonschicht dienen Holzbauschrauben die im Winkel von 45° eingeschraubt werden Die Balkendecke wurde inklusive der Verbindungsmittel vorgefertigt und im Bereich der Laubengänge mit Betonfertigteilen ergänzt in den Innenräumen mit einer Ortbetonschicht Die Fugen wurden mit Fugenbändern in F90 geschlossen Für die gesamte Konstruktion haben wir eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für die Holzbauanschlüsse und Verbindungen erwirkt Welche Vorteile bietet das System? Daub Das von uns verbaute System ist sehr wirtschaftlich Die HBV-Lösung kombiniert dabei die Eigenschaften der beiden Werkstoffe Holz und Beton ideal überbrückt Spannweiten bis zu 8 10 m und hält den im Schulzentrum geforderten Schallund Brandschutz ein Wie haben Sie sonst noch gespart? Kufferath Im Inneren des Schulclusters haben wir keine Lärche wie in den Klassenzimmern verwendet sondern sind aus Kostengründen beim Innenausbau auf Fichte und Tanne umgestiegen Die längs durch die Cluster verlaufenden Unterzüge blieben sichtbar ebenso die Rippen auf denen die Betondecken aufliegen SCHNITT ▴ Annegret Kufferath war als Projektleiterin für das Bauvorhaben zuständig ▴ Max Daub hat die Tragwerksplanung des Projektes verantwortet LI CH TS CH A CH T ES SE N KL A U S M EL LE N TH IN P H O TO G R A PH ER G ER N O T SC H U LZ A R CH IT EK TU R G M B H