Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 dachbau magazin 12 | 2023 www dachbaumagazin de den nachträglich Photovoltaikmodule aufgeklemmt die das Museum mit nachhaltig gewonnenem Strom versorgen Da das Gebäude außer der Lichtfuge im Erdgeschoss über keine weiteren Tageslichtquellen verfügt wurden für das im ersten Stock befindliche mudac zudem an der Nordseite der Sheddächer Fenster eingesetzt Die große Ausstellungsfläche profitiert damit nicht nur von natürlichem Tageslicht sondern auch von einem offenen Raumgefühl Wandert der Blick an die Decke eröffnet sich für die Besucher des Museums auch hier eine geometrische Formensprache Gefalzt und geschweißt Um die architektonischen Ansprüche auch im Innenraum erfüllen zu können bedurfte es für den Aufbau des Dachs einer detaillierten Planung Im Querschnitt lässt sich erkennen dass das Sheddach – statt nur einer aufsteigenden und einer absteigenden Fläche im Wechsel – auch noch eine horizontale Fläche beinhaltet So ließ sich der Standarddachaufbau von Kalzip mit der Integration der Fenster vereinbaren Der Aufbau mit Stehfalzprofilen erfolgt im Normalfall durch Aufeinandersetzen und die Verbördelung der Profiltafeln an den Falzen Aus dem Material Aluminium hergestellt sind die Profile zwar formbar – diese trapezförmige Ausführung wäre aber an den Stehfalzen nicht möglich gewesen Um einen regensicheren Übergang von der horizontalen zur geneigten Dachfläche also an der Knickstelle zu erzielen wurde hier ein anderer Lösungsweg eingeschlagen Am Stoß wurden die Profiltafeln in Lausanne miteinander verschweißt Vom Modell zum Dach In der Schweiz – wie auch in vielen anderen europäischen Ländern – ist bei Metalldächern vor allem Kupfer oder Zink gefragt Im Vergleich unterscheidet sich Aluminium stark in den Verarbeitungseigenschaften wenn geschweißt werden muss Umso seltener wird in solchen Fällen Aluminium eingesetzt weiß Jürg Senteler der für die Schweiz Kalzip-Produkte importiert und Projekte abwickelt „Der Anspruch der Architekten sah eine stützenfreie Montage des Dachs mit vorgespannten Stahlträgern vor Entsprechend leicht musste die Dachdeckung sein Hier konnten die Stehfalzprofile aus Aluminium ihre Vorteile ausspielen Die Profiltafeln auf Gehrung zu schneiden und zusammenzuschweißen war allerdings anspruchsvoll Deshalb haben wir in einer Werkstatt in der Nähe zunächst ein Modell erstellt um dieses mit Bauherren und Architekten abzustimmen “ Auf der Grundlage dieses Modells konnte dann weitergearbeitet werden Damit ein Großteil der ▴ Mit den vorgefertigten in der Werkstatt bereits verschweißten Bauteilen konnte die Arbeit auf der Baustelle deutlich erleichtert werden ▴ Letzte Schweißnähte vor Ort Lediglich an den Enden der Sheddach-Reihen mussten die Profiltafeln noch verschweißt werden ▸ In der Werkstatt wurde zunächst ein Modell erstellt das mit den Bauherren und den Architekten abgestimmt wurde »Die Profiltafeln auf Gehrung zu schneiden und zu schweißen war anspruchsvoll «