Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
kurz bündig mikado 12 2023 6 mikado Herr Winning das Thema Nachhaltigkeit wird in der Baubranche immer wichtiger Aber was hat das mit der Klimaentwicklung zu tun? Jochen Winning Die Klimaentwicklung ist eine globale Herausforderung Das ist uns natürlich bewusst aber Veränderungen schaffen wir nur „vor der eigenen Haustüre“ Ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeit in der Baubranche ist dabei die Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen Die Baubranche trägt einen nicht unerheblichen Teil der CO 2 - Emissionen bei Wir wollen gar nicht mit dem Finger auf andere zeigen aber wir wissen auch um die Vorteile des Holzbaus Und trotz dieser Vorteile wollen wir uns nicht ausruhen sondern unseren Beitrag für nachhaltigere Häuser leisten Wie sollen Holzbaubetriebe auf die Entwicklung reagieren? Keiner kann sich dem Thema der Nachhaltigkeit entziehen Die Anforderungen von Kundenseite steigen in diesem Bereich kontinuierlich Holzbaubetriebe haben in der Vergangenheit schon einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet Nun gilt es die Vorteile des Holzbaus auch mit Daten und Fakten zu untermauern und zu dokumentieren Dazu gehört es auch die Emissionen im Betrieb zu ermitteln und Reduzierungsmaßnahmen umzusetzen Alles beginnt dabei mit einer CO 2 -Bilanz um den Status quo zu kennen Welche Vorteile ergeben sich denn für Betriebe mit einem Nachhaltigkeitskonzept? Die Betriebe werden in die Lage versetzt auf einer objektiven Datenbasis CO 2 -Eimmissionen zu ermitteln und Optimierungsmaßnahmen umzusetzen Wir ermöglichen eine saubere Datenbasis und können auch die Verbesserungen auf Unternehmensebene abbilden Der LIV Bayern z Bstellt seinen Mitgliedsbetrieben kostenfrei einen CO 2 -Rechner für die Unternehmensebene zur Verfügung Nichtmitglieder müssen diese Leistung teuer einkaufen Auf Basis der CO 2 -Bilanz kann das Unternehmen individuell einen Klimapass mit den wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien erhalten Zur Nachhaltigkeit gehört auch immer eine Darstellungsmöglichkeit und eine Transparenz der Anstrengungen der Unternehmen Der Klimapass wird als Dokumentationsund Marketinginstrument eminent wichtig Die CO 2 -Bilanzierung ist ein wichtiger Faktor damit sich Holzbaubetriebe als Vorreiter im Klimaschutz präsentieren können Welche Daten werden benötigt? Die CO 2 -Bilanzierung orientiert sich am international anerkannten Standard wurde jedoch an die relevanten Themen der Zimmereibetriebe angepasst Bei der Durchführung der Bilanzierung werden vor allem die folgenden Daten benötigt Strom-Wärme-Kraftstoffund Wasserverbrauch Informationen zur Verkehrsanbindung und zur externen Logistik sowie eingekaufte Maschinen Fahrzeuge Gebäude und IT Diese Daten werden in den meisten Unternehmen bereits erfasst Mit Holzbau Fichtl wurde ein Pilotprojekt zu diesem Thema gestartet Welche Erkenntnisse haben Sie bisher gewonnen? Zum einen ist da der qualitative Vorteil Es werden viele Arbeitsschritte qualitätsgesichert unter klar definierten Bedingungen ausgeführt Zum anderen sind da die deutlich verkürzten Ausführungszeiten vor Ort die eine deutliche Entlastung der Lärmund Baustellensituation für Mieter Anwohner und den öffentlichen Raum mit sich bringen Herr Winning vielen Dank für das Gespräch mikado -Interview CO 2 -Bilanz zum Vorteil nutzen Jochen Winning ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Klimaschutz aus München Er verriet uns wie Zimmereibetriebe den CO 2 -Kalkulator und den Klimapass für ihre Zwecke vorteilhaft einsetzen können ▸ Jochen Winning setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Holzindustrie ein GE SE LL SC H A FT F Ü R KL IM A SC H U TZ M Ü N CH EN „Der Klimapass wird als Marketinginstrument wichtig “ ST EUERT IPP Finanzamt darf Betriebsausgaben pauschal kürzen Auch wer seinen Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermittelt muss seine Einnahmen einzeln aufzeichnen sodass das Finanzamt sie auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen kann Hierfür genügt es die Belege zu sammeln bzw geordnet abzulegen Die Ausgaben sind ebenfalls einzeln aufzuzeichnen und der Höhe nach durch Belege nachzuweisen Betriebsausgaben dürfen pauschal im Wege der Schätzung durch einen Unsicherheitsabschlag gekürzt werden wenn im Rahmen der Einnahmenüberschussrechnung keine Belege vorgelegt werden können Eine förmliche Aufzeichnung der Betriebseinnahmen und -ausgaben ist zwar bei Einnahmenüberschussrechnern nicht erforderlich Laut Bundesfinanzhof folgt daraus aber nicht dass das Finanzamt erklärte Gewinne oder Verluste stets ungeprüft hinnehmen muss Auch bei Einnahmenüberschussrechnern ist das Finanzamt zur Schätzung befugt wenn es die Besteuerungsgrundlagen nicht ermitteln kann www deubner de