Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche WWW PITZL-CONNECTORS COM Verbinder Schallschutz für Profis ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST Interview mit Baubeteiligten „Wichtig ist ein modernes Planen und Konstruieren“ mikado sprach mit Hermann Blumer Zimmerer Albert Manser und Felix Eugster von der SJB Kempter Fitze AG die verantwortlich für Statik und Brandschutz zeichnete mikado Herr Blumer was waren die Herausforderungen? Hermann Blumer Die Kernsanierung des Altbaus hin zu den Standards eines heutigen Spitzenhotels besonders der Schallschutz war eine davon Die vorgefundenen Holzwände waren in Strickbauweise erstellt man konnte sie beibehalten Im Appenzell gibt es eine spezielle Art diese Strickköpfe zu fertigen – mit Nuten und Zäpfchen Es ist momentan noch schwierig diese auf der CNC-Maschine zu schneiden Im neu erstellten Löwen-Anbau sind die Strickwände auf der Innenseite außerhalb mussten eine Isolierschicht und die APPENZELLER STRICKBAU Der Begriff „Strickbau“ – eine regionale Bezeichnung für den Blockbau – wurde 1781 erstmals in einer Bauakte erwähnt und ist als „Appenzeller Strickbau“ dort üblich Diese Konstruktion die an den Ecken der Massivholzbalken eine Verbindung in Schwalbenschwanzform aufweist besteht aus reinen Holz-Holz-Verbindungen ohne Metallteile Die Strickbäume werden mit Holzdübeln in Position gehalten Viele Häuser in dieser Bauweise sind seit Jahrhunderten bis heute bewohnt Die Eckverbindungen haben einen nur sehr kurzen Vorstand und werden von einem Bretterschirm oder einer Schindelverkleidung geschützt Wetterexponierte vorstehende Hirnholzköpfe der Strickbäume Bohlen sind im feuchten appenzellischen Klima fäulnisanfällig Laut Erhebungen durch die Ausserrhoder Denkmalpflege und die ETH Zürich seien noch über 50 Prozent des heutigen Gebäudebestandes in Appenzell in dieser Bauweise erstellt So auch der alte „Bären“ mit über 400 Jahren und der „Löwen“ mit 150 Jahren INFO