Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 mikado 12 2023 Thema des Monats Mehrgeschossiger Holzbau Stuttgart P1 unterschiedlichen Grundrissen Die Wohnungen werden über Laubengänge mit zwei Treppenanlagen und einem Aufzug so erschlossen dass jede Wohnung barrierefrei erreichbar ist Große bodentiefe Fenster garantieren eine gute Versorgung der Räume mit Tageslicht und Frischluft Alle Wohnungen verfügen zudem über eigene Aufenthaltsbereiche im Freien entweder in Form von Balkonen oder als Terrassen Leitgedanke Der erste Bauabschnitt der Anlage wurde nach nur zwölf Monaten Bauzeit von Baufeldübergabe bis Mietbeginn im August 2022 an die Bauherrin die Stuttgarter Wohnungsund Städtebaugesellschaft übergeben Der Modulbau hatte lediglich sechs Monate Bauzeit beansprucht Der Rest entfiel auf andere Bauarbeiten Der zweite Bauabschnitt wird nach derselben Bauzeit Ende 2023 fertiggestellt Die Planung und Ausführung des Gesamtprojektes basiert auf der Leitidee der AH Aktiv-Haus GmbH Werner Sobek nachhaltigen Wohnraum mit hoher gestalterischer konstruktiver und funktionaler Qualität sowie einem architektonisch anspruchsvollen Konzept zu entwickeln Alle Gebäude wurden bzw werden daher in nachhaltiger Holzmodulbauweise errichtet und mit einem komplexen Energieversorgungskonzept kombiniert Serielle Vorfertigung Alle Module wurden in leichter Holzständerbauweise hergestellt Die meisten Arbeiten wurden im Werk erledigt – im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr Dadurch konnten nicht nur der Materialverbrauch und Produktionsabfälle reduziert werden Durch den Vorfertigungsgrad von bis zu 95 Prozent – inklusive Qualitätsprüfung – konnten die Module nach der Qualitätsprüfung auf der Baustelle in nur 30 Minuten montiert werden Dies ermöglichte den Aufbau von anderthalb Stockwerken an einem Tag und der fünfgeschossigen Gebäude in jeweils vier Tagen und verkürzte die Bauzeit vor Ort um sechs bis zwölf Monate bei reduziertem Baulärm und -schmutz So stellte die SWSG sicher dass der reguläre Betrieb des Klinikums das direkt an das Wohnareal angrenzt durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt wurde Das geringe Gewicht der Baukörper belastete zudem die Tiefgarage und die Untergeschosse der Anlage weniger als ein Massivbau sodass für den Bau von Tiefgarage und Keller weniger Ressourcen verbraucht wurden Rückbaufähigkeit Design for disassembly Durch die modulare Bauweise können die Mitarbeiterwohnungen am Ende ihres Lebenszyklus zudem sortenrein und abfallfrei rückgebaut und alle verwendeten Materialien in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden Für das gesamte LAGEPLAN A H A KT IV -H A U S G M B H W ER N ER S O B EK A H A KT IV -H A U S G M B H W ER N ER S O B EK SCHNIT T