Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
INDUSTRIE 4 0 IIOT bandbreite mit bis zu 7 GHz deutlich größer ist und damit die Ortsauflösung bei FMCW-Messungen im Bereich weniger Zentimeter liegt Beide Frequenzbänder dringen durch Glas trockenes Holz oder viele Kunststoffe problemlos hindurch als detektierbare Objekte sogenannte Targets eignen sich Gegenstände aus Metall Autos oder solche die Wasser enthalten z B Personen Tiere feuchte Erde Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit dämpft die Radarstrahlen sodass sich diese beiden Bänder nur für Messbereiche unter wenigen hundert Metern eignen was für industrielle Zwecke oder Verkehrstechnik vollkommen ausreicht für militärische Anwendungen beispielsweise aber nicht Vom analogen Radarmodul zum Digitalradar Möchte man Radarsensoren nur als Bewegungsmelder verwenden ohne an der Geschwindigkeit des Objekts interessiert zu sein genügen zur Si - gnalauswertung eine Verstärkerstufe und ein Komparator der das Differenzsignal IF lediglich über seine Amplitude auswertet Sobald jedoch die Geschwindigkeiten über den Dopplereffekt genau ermittelt werden oder gar Abstände mittels FMCW gemessen werden sollen sieht man sich mit dem Problem konfrontiert dass das Differenzsignal zwischen emittierter und reflektierter Welle in der Praxis keine reine Einzelfrequenz ist sondern ein Gemisch aus vielen Frequenzen Dies liegt daran dass die Objekte normalerweise eine räumliche Ausdehnung haben sodass die Reflexion an vielen unterschiedlich weit vom Radarsender entfernten Punkten stattfindet die zudem oft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Bewegung sind – z Bdie pendelnden Arme einer Person die auf den Radarsender zugeht Zur Ermittlung des Frequenzmaximums dieses Frequenzgemisches aus dem dann beispielsweise die Geschwindigkeit oder der Abstand des Objekts ermittelt werden kann muss das Differenzsignal einer Fourier-Analyse FFT unterzogen werden Bei rein analogen Radarmodulen mussten Anwender die FFT und die anschließende Interpretation des Ergebnisses übernehmen Weil besonders im Fall der Abstandsmessung durch FMCW die praktische Durchführung der Si - gnalauswertung Synchronisation der FFT mit der Modulation des Senders viel Radar-Erfahrung benötigt lag der Schritt nahe diesen kritischen Schritt im Radarmodul selbst durchzuführen was nicht zuletzt durch den rasanten Anstieg der Rechenperformance bei kleinen und mittelgroßen Mikrocontrollern möglich wurde Über digitale Schnittstellen bekommen Anwender aufbereitete Daten über Geschwindigkeit Anzahl der Objekte Abstand oder Winkelposition Ein spezielles Radar-Knowhow ist bei den integrierten Modulen praktisch nicht mehr erforderlich Solche anwenderfreundlichen Radarmodule microchip com PIC32CZCA Der Name Microchip und das Microchip-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA und in anderen Ländern Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer © 2023 Microchip Technology Inc Alle Rechte vorbehalten MEC2537A-GER-11-23 Sichere Kommunikation und IP-Schutz PIC32CZ CA MCUs Sicherheit und Datenanbindung in einem Die zunehmenden Sicherheitsrisiken machen es für Entwickler zwingend erforderlich bereits in der Entwicklungsphase Sicherheit in ihre Produkte zu integrieren Mit unseren PIC32CZ CA MCUs lässt sich Sicherheit nahtlos in Anwendungen integrieren Der robuste 300-MHz-Arm-Cortex-M7-Prozessor ein integriertes Hardware-Sicherheitsmodul HSM und zahlreiche Schnittstellen heben diese MCU von bisherigen Lösungen ab Im Gegensatz zu anderen MCUs die nur kryptografische Beschleunigung bieten ist der PIC32CZ CA mit einem vollständigen HSM mit sicherer Schlüsselspeicherung und werkseitiger Bereitstellung ausgestattet Wesentliche Leistungsmerkmale • Integriertes Hardware-Sicherheitsmodul HSM • Großer On-Board-Speicher – bis zu 8 MB Flash 1 MB SRAM 256 KB TCM Tightly Coupled Memory mit ECC • Gigabit Ethernet HS-USB CAN-FD sowie USART UART I2C und SPI • Sicherheit IP-Schutz Datenschutz sichere Datenanbindung und Systemintegrität