Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 46 2023 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 Zeit für das »Deutschlandtempo« Fortsetzung von Seite 1 Die Gehälter bleiben unangetastet sächlich in Großunternehmen gezahlt« weiß Eder Bei vielen kleineren Firmen schaut das anders aus Erfüllt der Job jedoch perfekt die jeweiligen Anforderungen dann relativiert das auch ein üppiges Tarifgehalt erklärt Eder und verweist auf die aktuelle Auswertung der »Gehaltsformnel der Elektronik« zur productronica Üppige Wechselprämien bleiben meist ein Traum »Wir haben in diesem Jahr keine Einstel lung gehabt bei der es über 25 Prozent Gehalts erhöhung gab Manchmal gab es sogar keine Verbesserung « Als Entscheidung für oder gegen einen Jobwechsel empfehle sich das Gehalt allein ohnehin nicht mahnt Eder Ein adäquates Gehalt sei immer als Gesamtpaket aus Gehalt Karriere stufe und individuellen Vorlieben je nach Lebens phase zu betrachten Waren in den vergangenen Jahren vor allem Spezialisten rund um die Supply Chain und zur Lieferfähigkeit gefragt sind inzwischen vor allem strategische Schlüsselpositionen wie Business Development oder Vertrieb ausgeschrieben Ins gesamt ist die Zahl der offenen Stellen auch für Ingenieure zwar etwas zurückgegangen Doch der einzelne Jobsucher dürfte davon nichts bemerken »Als Ingenieur hat man immer noch sehr sehr gute Aussichten und mehr als genügend potenzielle Jobangebote« so Eder sc ■ der Ampel nicht werden der Streit ist vorprogrammiert – dennoch fordert Bösenberg dass noch vor Weihnachten eine Entscheidung getroffen werden muss Wobei er überzeugt ist dass zumindest die großen Schlüsselprojekte – Intel und TSMC – nicht infrage gestellt werden können aber auch hier ist eine zeitnahe Entschei dung wichtig Bösenberg »Für diese Entscheidung wäre das ›Deutschlandtempo‹ angesagt bei den LNGTerminals hat es funktioniert jetzt können wir beweisen dass es auch ein zweites Mal funktioniert « Dass die zwei genannten Vorzeigeprojekte aus der Sicht von Bösenberg auf keinen Fall rausfliegen können begründet er damit dass sich Deutschland sonst vom Anspruch verabschieden würde im Halbleitermarkt eine gewichtige Rolle mitzuspie len Er betont »TSMC und Intel sind keine rein deutschen Themen sondern wir reden über ein großes Investment aus den USA und ein großes Investment aus Taiwan Und damit stellt sich die Frage kann Deutschland auf der internationalen Bühne in der Halbleiterindustrie mitspielen? Diese Frage wird jetzt entschieden und jeder Tag den es länger dauert marginalisiert Deutschland « Robert Weichert Arbeitskreisleiter bei Silicon Saxony merkt außerdem an dass mit einer Ab kündigung der beschlossenen Projekte auch ein erheblicher Vertrauensverlust einhergehen würde Der ZVEI argumentiert in dieselbe Richtung So erklärt Wolfgang Weber Vorsitzender der ZVEIGeschäftsführung in einer offiziellen Stellung nahme »Nach der Entschei dung des Bundesverfassungs gerichts muss die Politik nun dafür Sorge tragen Planungs sicherheit für die Umsetzung der im Klima und Transforma tionsfonds zugesagten Maßnah men zu garantieren Dazu muss die Politik ihre Zusagen bezüg lich der Fördermittel für die ge sellschaftlich und wirtschaftlich hochrelevanten Maßnahmen für die Transformation weiterhin einhalten Dabei geht es unter anderem um die Stärkung der europäischen Wettbewerbs fähigkeit inklusive der Investitionsanreize im Bereich des MikroelektronikÖkosystems Diese Schlüsseltechnologie ist sowohl für den Industrie standort unsere Resilienz die Energiewende als auch das Erreichen unserer Klimaziele höchst relevant Mit dem EU Chips Act und den IPCEIProjek ten haben die EU und Deutschland wirksame Instrumente entwickelt um die technologische Souveränität nachhaltig zu stärken und die Wert schöpfungskette resilienter zu machen Viele Län der der Welt beobachten die angekündigten Inves titionen sehr aufmerksam Deutschland Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Ideal für SiC GaN Anwendungen Japanische Präzision seit 1935 Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Hochpräzise Leistungsanalysatoren und Sensorik aus einer Hand Seite 8 Frank Bösenberg Silicon Saxony »Es muss ein Weg gefunden werden diese 60 Milliarden Euro Finanzierungslücke zu schließen Und das ist eine politische Entscheidung Die Erfahrungen der letzten Wochen und Monate zeigen aber dass das leider keine Sache von Stunden ist «