Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Driving the world Mit dem StarterSET schneller zur fertigen Maschine Das StarterSET ist das Grundpaket individuell auf die Maschinengrundanforderung erweiterbar flexibel modular und unab hängig – alles kann und nichts muss Egal wofür Sie sich bei SEW-EURODRIVE entscheiden gut zu wissen dass die Antriebsund Automatisierungstechnik komplett mit SEW-Produkten realisiert werden kann und gleichzeitig Unabhängigkeit bietet Ihre Vorteile im Überblick • hohe Freiheitsgrade • vereinfachte Hardund Softwareauswahl • vordefinierte Maschinentypen • Softwarelizenzen als Bundle • unendlich individuell erweiterbar Das Grundpaket – von Anfang bis Endof-Line www seweurodrive de starterset 13 Messe Aktuell DONNeRstAG 16 NOveMbeR computerautomation de sps Kontextbasierte Risikoanalyse Andrea Gillhuber Computer Automation Industrielle Anwendungen werden ebenso wie cyberkriminelle Angriffsmuster immer komplexer Asvin aus Stuttgart hat hierfür eine Software entwickelt die automatisiert Risiken in der Produktion erkennt Betreiber von OT-Umgebungen können damit Schwachstellen lokalisieren und priorisiert schließen Wer funktionale Zusammenhänge zwischen Infrastruktur-Elementen erkennen und bewerten kann erhält einen wesentlich genaueren Blick auf aktuelle und auch auf sich grade erst entwickelnde Bedrohungslagen Abwehrmaßnahmen sind deutlich besser planbar Risiken verbeidbar Die „Risk by Contex“ RBC Methode setzt operationale und Cybersicherheitsfaktoren in eine Beziehung Kontext und ermöglicht mit Hilfe mathematischer Verfahren zur Bewertung von topologischen Zusammenhängen eine Gewichtung von Risiken RBC erlaubt es zudem unbekannte Cybersicherheitsrisiken wie beispielsweise Zero-Day-Exploits oder Firmware-Stände in die Risiko-Bewertung einzubeziehen und somit die Risiko-Betrachtung über den Horizont bekannter CVEs Common Vulnerabilities and Exposures also bekannte beziehungsweise häufige Schwachstellen und Anfälligkeiten und Angriffspfade zu erweitern Zusätzlich lassen sich Risiko-Zustände in einem komplexen System simulieren zum Beispiel um die Risiko-Auswirkung bei der Hinzunahme oder Entfernung von Teilnehmern vorhersagen zu können Die RBC-Methode leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung in der Cyber Threat Intelligence und Situational Awareness Zudem eröffnet die Methode eine erklärbare Trustworthy Einführung neuer Sicherheitsmetriken und ermöglicht Prognosen zu prädiktiven Auswirkungen von Cyberangriffen auf Führungssysteme Nicht zuletzt kann der Ressourcen-Einsatz Personal und Material durch eine optimierte Aufbereitung von Risiken bei der Risiko-Minimierung optimiert werden Halle 6 Stand 241b Bi ld a sv in io