Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
have been implemented in many products REST interfaces with OPC UA have been usable since 2016 but are currently THE Official Dail y According to him however this is currently changing as the OPC Foundation has a „unique offering“ Hoppe „We provide a powerful description language to describe data interfaces and the behavior of the application For the exchange of information between companies transport options and tested security are included in the package Directory services and file transfer have been part of OPC UA since 2013 and p u b l i s h e d b y SPS Smart Production Solutions – The Official Daily 2023 computerautomation de sps Copublished by NOVEMBER 15 Happy Birthday OPC UA Your Global Automation Partner Trends und Innovationen für Industrie 4 0 und IIoT Halle 7 Stand 250 On November 3 rd 2003 the OPC Foundation held its first meeting to begin defining OPC UA 20 years later President Stefan Hoppe draws a conclusion and provides an outlook for the coming years Meinrad Happacher Computer Automation „20 years of OPC UA standardization “ says Stefan Hoppe happily at the press conference recalling the first meeting to define OPC UA in November 2003 Alot has happened since then Recent activities that are particularly close to Hoppe‘s heart concern interoperability in cloud applications The President of the OPC Foundation criticizes the fact that „OPC UA is not yet well enough known in the IT world “ Stefan Hoppe „We want to take off with OPC UA as an interoperability solution within the IT and cloud world - even if we lack the standing in this industry so far “ Das Rückgrat der Industrie Automatisierungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft Um das Ziel zu erreichen müsse man allerdings zusammenarbeiten so der ZVEI-Fachverband Automation Andrea Gillhuber Computer Automation „automationstechnologien sind die Grundlage für eine flexiblere produktivere sicherere und nachhaltigere industrie und stellen damit einen wesentlichen Schlüssel für den Wandel zu einer klimaneutralen und nachhaltigeren Gesellschaft dar“ sagt Rainer Brehm Vorsitzender des ZVEifachverbands automation im Rahmen der ZVEi-Pressekonferenz Um die Transformation der industrie weiter voranzutreiben müsse man jedoch zusammenarbeiten so Brehm weiter Denn „Nur mit ganzheitlichen lösungen einer automatisierten industrie über Unternehmensgrenzen hinweg schaffen wir das “ Eine wesentliche Vorraussetzung für die Transformation hin zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sind verbindliche Standards für Datenmodelle und Plattformen in der initiative Manufacturing-Xsollen diese mit erarbeitet werden „Datenräume werden das Rückgrat für die Vernetzung von industrien sein Sie werden nachhaltige resiliente und wettbewerbsfähige Produktionen“ so Brehm Bereits Mitte dieses Jahres hatte der fachverband in einer gemeinsamen Studie mit dem VDMa gezeigt wie so ein Datenraum konzipiert sein kann interessierte Messebsucher können sich am Stand des ZVEi selbst ein Bild davon machen wie mit vernetzten Systemen Daten ausgetauscht werden können Mit dem ZVEi-Showcase Pcf@controlcabinet und dem Demonstrator zum Software Nameplate wird gezeigt wie der digitale Zwilling in form der asset administration Shell umgesetzt wird Globaler Wachstumsmarkt Der globale automationsmarkt ist weiter auf Wachstumskurs Seit 2010 weist dieser ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6 % auf im Jahr 2022 konnte der Markt in Europa um 20 % in amerika um 18 % und der asiatische Markt inkl china um 60 % zulegen Deutschland als Exportnation profitierte von diesem Trend Die Gesamtexporte der deutschen automation lag in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres 11 8 % über dem Vorjahr Die ausfuhren in die USa legten um 27 3 % zu in die EU um 13 7 % und in das übrige Europa um 11 6 % zu Die lieferungen nach china die für einen Exportanteil von 14 % standen reduzierten sich im Zeitraum von Januar bis august 2023 um 1 6 % Der Umsatz der deutschen automation betrug von Januar bis September 2023 47 6 Milliarden Euro +11 6 % zum Vorjahreszeitraum Die preisbereinigte Produktion in Deutschland konnte im gleichen Zeitraum nur um 4 8 % zulegen Der auftragseingang ging um 5 1 % zurück im Moment arbeiten die Unternehmen das auftragspolster ab Durch den rückläufigen auftragseingang wird für das Gesamtjahr 2023 mit einer weiteren abschwächung gerechnet „Wir sehen seit Mitte des Jahres einen deutlichen Rückgang der auftragseingänge und ein zunehmendes auseinanderklaffen zwischen auftragseingang und Umsatz Somit passt sich die automation der Konjunktur ihrer abnehmerbranchen an“ so Brehm Eine Vorhersage für 2024 sei schwierig Brehm betonte aber dass Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung „Rückenwind für die automatisierung“ seien Halle 3 Stand 331 Bi ld Uwe Nikl as W EK A Fa ch m ed ien Rainer Brehm Vorsitzender des ZVEifachverbands automation