Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 45 2023 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 Schwerpunkt E-Mobiliät Wie eine aktuelle Umfrage der Markt Technik unter europäischen Batterieund Akku-Spezialisten zeigt sind die Entwicklungen aus China jedoch bisher kaum auf dem europäischen Markt angekommen wenn es um Applikationen im Bereich Industrieelektronik geht Wer sich selbst auf die Suche nach Natrium-Ionen-Batterien macht findet zwar im Internet unter anderem den Hersteller Selian Energy der unter dem Markennamen Hakadi Natrium-Ionen-Zellen auch nach Europa liefert Zum Angebotsspektrum zählen dort unter anderem Akkus in den Zellgrößen 18650 und 21700 Selian Energy zielt mit diesen Produkten offenbar vor allem auf den Power-Tool-Markt Wie sinnvoll es ist angesichts der geringen Energiedichte Natrium-Ionen-Batterien als 18650-Rundzelle anzubieten wird sich in Zukunft noch zeigen »Der wesentliche Vorteil der niedrigen Materialkosten der Natrium-Ionen-Batterie« spiegelt sich für Marc Eichhorn Technology Segment Specialist Energy Storage bei Avnet Abacus »im Vergleich zu Lithium-Eisenphosphat aktuell noch nicht in den Zellenpreisen wider« Nach seiner Einschätzung bedarf es dazu eventuell noch einiger Optimierungen in der Prozesskette und letztlich dann auch der erwarteten Skaleneffekte »um die erwarteten Kostenvorteile zu erreichen« Auf die erwarteten Skaleneffekte setzt auch Tino Gehrmann Senior Technical Product Manager Power Energy bei Hy-Line »dann können sich die Natrium-Ionen-Batterien aufgrund des Preisvorteils sicher schnell etablieren« Gehrmann denkt in diesem Zusammenhang vor allen an den Home-Storage-Markt > Kundeninteresse ist geweckt »Ein grundlegendes Interesse man kann es auch Neugier nennen der Kunden auf Natrium-Ionen-Batterien liegt durchaus vor« stellt Sven Krüger Geschäftsführer von Actron Power fest »wir stellen aber nicht fest dass sich die neue Technologie bislang bereits bei Industrieapplikationen beginnt durchzusetzen« Zurückhaltend äußert sich auch Thilo Hack Vorstand bei Ansmann »Nein wir sehen bislang noch keine Entwicklung in diese Richtung da die Anwendungen und auch die Anbieter noch sehr eingeschränkt sind« Aus heutiger Sicht so Benno Leuthner President Project Business bei CustomCells »ist diese Technologie unter anderem für stationäre Anwendungen sehr interessant ein Markteintritt könnte aus unserer Sicht in den nächsten 2 bis 3 Jahren erfolgen« Wie schnell sich solche Einschätzungen verändern können vor allem wenn der Hebel Elektromobilität ins Spiel kommt hat sich in jüngster Vergangenheit beim Thema Lithium-Eisenphosphat gezeigt Lange Zeit besetzte dieses elektrochemische System aufgrund seiner im Vergleich zu Lithium-Ionen-Lösungen deutlich geringeren Energiedichte nur Nischenmärkte – vor allem im Bereich stationärer Anwendungen Das hat sich massiv geändert seit Tesla sich dazu entschieden hat Lithium-Eisenphosphat als Einstiegsvariante für sein Modell 3 anzubieten > Preisvorteil ist offensichtlich Im Vergleich zu Lithium-Eisenphosphat auf deren Fertigungslinien mit geringem Anpassungsaufwand auch Natrium-Ionen-Zellen gefertigt werden können wir das Potenzial der neuen Batterietechnologie noch einmal besonders deutlich Nach Einschätzung von Prof Dr Markus Hölzle Materialspezialist am ZSW in Baden-Württemberg dürften die Kosten für eine Kilowattstunde für Natrium-Ionen-Batterien auf Systemebene bei etwa 80 Euro liegen Lithium-Eisenphosphat-Zellen kommen dagegen nach seiner Analyse auf 118 Euro Lithium-Batterien in Form von NMC811-Zellen Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide liegen preislich dagegen bei 146 Euro Vor diesem Hintergrund geht der chinesische Batteriehersteller CATL davon aus dass der Preisvorteil gegenüber klassischen Lithium-Ionen-Zellen in Elektrofahrzeugen bei 40 Prozent liegen könnte Bei einem Preis von weniger als 100 Euro pro Kilowattstunden so die These von CATL die ebenfalls an der Serienherstellung von Natrium-Ionen-Batterien arbeiten läge der Preis für einen Kompaktwagen-Akku von 50 kWh bei 3000 bis 4000 Euro Als Lithium-Ionen-Ausführung würde der Akku bis zu 8000 Euro kosten In Deutschland beschäftigt man sich derweil noch mit Untersuchungen darüber ob es gelingen könnte eine von China unabhängige Fertigung von Natrium-Ionen-Batterien aufzubauen Dazu Dr Florian Degen Bereichsleiter für Strategieund Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB »In Deutschland und Europa sind die Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien gegeben Für den Aufbau einer NIB-Industrie wird entscheidend sein wie sich die Preise und die Lieferkette für LIB-Materialien zukünftig entwickeln Umso wichtiger ist es nun die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung zu fördern damit deutsche Hersteller frühzeitig in die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien einsteigen und diese Technologie als Ergänzung auf dem Batteriemarkt dienen können« Mehr über aktuelle technische Entwicklungen im Batterieund Akku-Bereich und wie sich das Thema Verfügbarkeit und Preise entwickelt erfahren Sie im Schwerpunkt Batterien und Akkus ab Seite 30 eg ■ HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Mehr Informationen erhalten Sie hier Japanische Präzision seit 1935 Messlösungen für die Batterieindustrie Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Elektronische Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien