Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 41 2023 68 Top-Fokus|Agrarelektronik Dabei kommt das von Würth Elektronik entwickelte Lighting-Development-Kit zum Einsatz sowie das energiesparende Mobilfunkmodul Adrastea-Idas in IoT-Anwendungen größere Distanzen überbrückt Für den Prototyp wurde ein bestehendes Open-Source-Hardwareund -Software-Ökosystem genutzt und darauf aufbauend eine IoT-Anwendung entwickelt technische Daten siehe Kasten Vertical Farming mit LEDs weit mehr als nur ein Umsatzpotenzial Ziel von Würth Elektronik ist es das Bewusstsein für nachhaltige Anwendungen zu steigern Mit seinem starken Engagement in Vertical-Farming-Technologie mit LEDs will und kann das Unternehmen nicht nur pflanzenoptimierte LEDs und Komponenten für Wireless Connectivity liefern sondern auch technologische Innovationen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vorantreiben So erforscht Würth Elektronik zum Beispiel in Kooperation mit der Technischen Universität München Lichtrezepte für ein optimales Pflanzenwachstum und unterstützt Kunden und im Speziellen AgriTech-Startups wie Organifarms bei der Entwicklung und beschleunigten Markteinführung von Produkten mit Knowhow-Transfer seinem Partnernetzwerk und kostenlosen Bauteilmustern Die Zukunft der Landwirtschaft ist dem Autor ein großes Anliegen da er selbst aus einem Landwirtschaftsbetrieb kommt Vertical Farming wird die traditionelle Landwirtschaft niemals vollkommen ersetzen wohl aber ihren Beitrag bei der Produktion gesunder und resistenter Pflanzen mit hohem Nährstoffgehalt leisten Hier gibt es zahlreiche innovative Ideen doch wie so häufig steckt der Teufel im Detail und eine gute Idee kann an einem einzelnen Bauteil scheitern Mit dem Connected-Vertical-Farm-Prototyp zeigt Würth Elektronik was in diesem Bereich heute möglich ist mit Komponenten die weltweit und in großen Stückzahlen sofort ab Lager verfügbar sind eg ■ Mit modernen Tracking-Systemen sind Landwirte in der Lage wichtige Informationen des Viehbestands zu überwachen Dank IoT-Anwendungen können sie sich auf Echtzeitdaten verlassen um beispielsweise Krankheiten frühzeitig zu bekämpfen und den Verlust von Tieren zu verhindern Ein biometrischer Sensor in der Ohrmarke oder am Halsband einer Kuh ist beispielsweise in der Lage Daten zu sammeln und Informationen über das Tier auf dem Feld oder im Stall zu übertragen Standort Aktivität Temperatur oder Fressverhalten sind nur einige der relevanten Informationen die Landwirte bei der Pflege des Viehbestands unterstützen Datengesteuerte Landwirtschaft oder Smart Farming wie sie oft genannt wird führt zu einer frühzeitigen Erkennung von Gesundheitsproblemen einer effizienten Nutzung von Futtermitteln und optimierten Besamungsergebnissen Gespeist werden die erwähnten Ohrmarken im Allgemeinen von einer Primärbatterie die regelmäßig ausgetauscht werden muss – ein aufwendiges Unterfangen speziell da Landwirte immer größere Herden halten Ein regelmäßiger Wechsel zahlreicher Primärbatterie ist nicht nur zeitund arbeitsintensiv sondern verringert auch die Systemverfügbarkeit und erschwert die Analyse durch intelligente Algorithmen Nicht zu vernachlässigen ist bei dieser Methode auch die Abfallmenge der Primärbatterien Es gibt jedoch einen deutlich effizienteren und nachhaltigeren Ansatz für die Stromversorgung von Ortungsund Analysegeräten für Viehbestände Unabhängig von Primärbatterien In Geräten mit geringem Stromverbrauch wie Taschenrechnern Uhren und energieeffizienten Sensorsystemen wird bereits seit Jahrzehn-Smart Farming mit amorphen Solarzellen nachhaltiger gestalten Effizienter und nachhaltiger als Primärbatterien Steigende Umweltund Tierwohlstandards machen die Viehzucht immer komplexer In Zukunft wird darum die Ermittlung und Vernetzung essenzieller Daten des Viehbestands durch IoT-Anwendungen einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung landwirtschaftlicher Betriebe leisten Von Robert Spiegler Head of Product Management for Solution Products Business bei Panasonic Industry Europe