Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 41 2023 22 Fokus|Stromversorgung DC-Netze für die Industrie Was die Forschung jetzt beitragen kann Niederspannungs-DC-Netze stehen unmittelbar vor ihrem Rollout in der Industrie Markt Technik sprach mit Prof Holger Borcherding von der Open Direct Current Alliance darüber welche Aufgaben die Anwendungsforschung in dieser Phase hat Markt Technik Die Technik ist da grundsätzlich lassen sich Gleichstromnetze für die Produktion und für Gebäude aufbauen wie die DC-Industrie-Projekte und einige Firmen mit eigenen Projekten bereits gezeigt haben Sie sind Professor an der TH Ostwestfalen-Lippe und bei der Open Direct Current Alliance kurz ODCA für die Forschung zuständig Was gibt es denn noch zu erforschen? Prof Holger Borcherding Vorstandsmitglied der ODCA Bei uns geht es ausschließlich um die Anwendungsforschung die Grundlagen sind gelegt Was sich über die letzten zehn Jahre allerdings geändert hat Die Bauelemente der Leistungselektronik sind so leistungsfähig und kostengünstig geworden dass es zum ersten Mal seit 110 Jahren günstiger ist auf der Niederspannungsebene mit Gleichstromnetzen zu arbeiten anstatt mit Wechselstromnetzen Das eröffnet ganz neue Einsparmöglichkeiten bezüglich der Energieaufnahme und der Ressourcen Wo tun sich besonders interessante Anwendungsmöglichkeiten auf? Überall rund um die Energiewende ob Fotovoltaik Batterien E-Autos Rechenzentren alles funktioniert mit Gleichstrom Dank der Komponenten der Leistungselektronik müssen wir nun nicht mehr ständig zwischen AC und DC wechseln und können viel effektiver werden Insbesondere auch für die dezentrale Energieversorgung sind die Gleichstromnetze einfach besser Sie passen sehr gut zu den Anforderungen die sich durch die Energiewende ergeben Wo sehen Sie den Hauptmarkt für die Gleichstromnetze? Der größte Sektor ist die Produktion in der Industrie Hier werden jetzt Gleichstromnetze einziehen die die 400-V-Drehstromnetze ersetzen können An diesen Drehstromnetzen wird die meiste elektrische Leistung verbraucht daher lohnt es sich dort besonders die mit den Gleichstromnetzen verbundenen Spareffekte zu nutzen Wie sieht das DC-Netz genau aus und wo wird es Anwendung finden? Wir bieten eine Systemspannung von 650 bis 700 Vund erlauben einen Arbeitsbereich der zwischen 400 und 800 Vliegt Dadurch wird vieles einfacher als mit einer fest vorgegebenen Spannungsebene Interessant für die Gleichstromnetze sind auch Gebäude bis hin zu Supermärkten und Veranstaltungszentren wie Stadien Rechenzentren Flughäfen und die Intralogistik im Allgemeinen Überall geht es um dezentrale Erzeugung und darum PV-Anlagen Batterien Wärmepumpen usw einzubinden Ein weiteres interessantes Thema ist das Laden von E-Fahrzeugen Hierfür wurde als Beispiel gerade das Projekt »DC Industry for Charge« kurz DCI4Charge gestartet in dem wir die guten Erfahrungen mit industriellen DC-Netze für das Laden bereitstellen wollen Außerdem müssen wir aber auch immer wieder DCmit AC-Netzen koppeln und dafür die Ein Blick in das Transferzentrum Drohne an der TH OWL Links Motor-Lastsätze Netzsimulator und Schwungmassenspeicher Mitte Steuerung und Lastumrichter rechts DC-Industrie Testnetz mit Komponenten verschiedener Hersteller Einspeisungen Umrichter Netzteile Schutzschalter Sicherungen Stromverteilungen sowie Kurzschluss-Erdschlusschaltern Bi ld T H O W L