Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 10 2023 8 Aktuell Nachrichten listen das hinzukommt sowie die Fertigungskorridore bei einer Foun dry die Infineon dadurch hinzubekommt »Infineon will in erster Linie einen Mehrwert auf der Anwendungsebene schaffen« betont White Daher ist zum einen ein breites Portfolio an Produkten mit Galliumnitrid nötig Nach Abschluss der Transaktion werde Infineon doppelt so viele Produkte verfügbar haben Zum anderen ist dafür Systemexpertise nötig GaN Systems hat etwa 200 Mitarbeiter die meisten davon in der Forschung und Entwicklung »Zusammengenommen verdoppeln wir fast die Zahl der Spezialisten im Bereich Galliumnitrid auf 450 Damit werden wir über eine unvergleichliche Expertise in Sachen GaN-Technologie verfügen« gibt White zu Protokoll Auch wenn sich die Produkte von Infineon und GaN Systems bei den Parametern wie Sperrspannung und Einschaltwiderstand überdecken ergänzen sich die Produkte trotzdem denn GaN Systems nutzt eine proprietäre Bauteilund Gehäusetechnologie Adam White verweist auch auf das große Patentportfolio das das kombinierte Unternehmen haben wird »Mit mehr als 350 Patentfamilien werden wir mehr als doppelt so viele besitzen wie das nächstfolgende Unternehmen das übrigens eine Foundry ist « Durch die Übernahme wird sich der Kundenstamm von Infineon im Bereich Galliumnitrid auf über 2000 Kunden erweitern Außerdem werde sich laut Adam White die Design-Pipeline mehr als verdoppeln sodass »sich dadurch ein Umsatzpotenzial von mehr als 3 Milliarden Euro ergibt« Bislang hat Infineon seine CoolGaN-Produkte in den eigenen Wafer-Fabs gefertigt Durch die Übernahme werden sich die Fertigungsoptionen erweitern denn GaN Systems ist ein Fabless-Unternehmen das TSMC als Foundry-Partner nutzt »Dadurch können wir unsere kombinierten Produktionskapazitäten noch weiter ausbauen Dies ist eine einmalige Chance für uns weitere Fertigungskapazitäten zu gewinnen« freut sich Adam White Um die Übernahme abzuschließen werden jetzt die vorgeschriebenen Zulassungsprozesse behördlichen Genehmigungen usw durchlaufen Infineon rechnet damit die Transaktion die aus Barmitteln erfolgt bis zum Ende dieses Kalenderjahres abschließen zu können Zu weiteren Übernahmen im Bereich Galliumnitrid wollte sich Adam White nicht äußern rh ■ Auf der electronica 2022 verriet Adam White rechts Division President PSS bei Infineon gegenüber Markt Technik-Redakteur Ralf Higgelke dass binnen Kurzem eine große Ankündigung kommen werde Nun ist klar dass er damit die geplante Übernahme von GaN Systems meinte Bi ld W EK A Fa ch m ed ie n Fortsetzung von Seite 1 Die Gründe der GaN-Systems-Übernahme Gemeinsam KI leicht zugänglich machen DENKweit und IDS arbeiten zusammen Eine Vertriebskooperation vereinbart haben jetzt der Industriekamerahersteller IDS Imaging Development Systems in Obersulm und das unter anderem auf KIbasierte Bildauswertungen spezialisierte Fraunhofer-Spinoff DENKweit Die Zusammenarbeit bahnte sich schon 2021 an als DENKweit am damaligen KI-Wettbewerb des IDSeigenen Online-Marktplatzes visionpier teilnahm Zahlreiche Startups präsentierten dabei KI-Vision-Anwendungen – DENKweit ein KIgestütztes Überwachungssystem für sicherheitsrelevante Bereiche mithilfe von Drohnen Die vielseitige Anwendbarkeit des zugrundeliegenden Ansatzes bescherte DENKweit im selben Jahr die Möglichkeit sich kostenlos auf der Bildverarbeitungsmesse Vision zu präsentieren Nun wollen beide Unternehmen ihre Gemeinsamkeiten und die daraus resultierenden Synergien nutzen »Für IDS sind die ‚DENKnetze‘ von DENKweit eine sinnvolle Ergänzung zu unseren eigenen Bildverarbeitungskomponenten« erläutert Jan Hartmann Geschäftsführer von IDS DENKweit wiederum profitiere vom IDSeigenen globalen Vertriebsnetz »Mit unserem gemeinsamen Knowhow den Bildverarbeitungskomponenten von IDS in Kombination mit den DENKnetzen generieren wir für unsere Partner entscheidenden Mehrwert« ergänzt Arvid Moritz Head of Business Development bei DENKweit ak ■ Die IDS-Geschäftsführer Alexander Lewinsky und Jan Hartmann mit DENKweit-CEO Dr Dominik Lausch und Arvid Moritz Head of Business Development Bild IDS Im aging Developm ent System s