Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 21 2023 AnAlog Power Power-Management-ICs im Praxis-Check Energy-Harvesting mit ULP-PMICs Epeas Semiconductor bietet verschiedene Power-Management-ICs an die sich insbesondere für die Energieumsetzung in Energy-Harvesting-Applikationen eignen Um den ersten »AEM10940«-Baustein von 2016 ist mittlerweile eine ganze PMIC-Familie entstanden die mit unterschiedlichen Quellen arbeiten kann Von Klaus Dembowski Aktuell gibt es diverse Halbleiter von Epeas die Energie aus Solar Vibration hochfrequenter Abstrahlung sowie von gepulsten Quellen umsetzen können Die AEM-Typen Ambient Energy Manager unterscheiden sich außerdem darin ob sie »lediglich« als Laderegler Storage-Charger fungieren oder ob sie auch für den Anschluss einer separaten Last geeignet sind So sind z Bdie AEM10300 Storage-Charger dafür ausgelegt einen angeschlossenen Akku oder einen Super-Kondensator mit der »geernteten« Energie aufzuladen und fungieren somit direkt als Energiequelle für eine Schaltung Die leistungsfähigeren Komponenten z B AEM10330 siehe Bild 1 versorgen hingegen eine Applikation und laden gleichzeitig einen Akku Super-Kondensator auf die Energieaufteilung lässt sich entsprechend über Jumper einstellen Diese AEMs verfügen zusätzlich über interne Regler LDOs oder Buck Boost-Converter wobei letztere in Abhängigkeit von der Höhe der »geernteten« und für die Applikation benötigten Spannung automatisch zwischen Buckund Boost-Funktion umschalten können Eine Erläuterung der PMIC-Technik sowie ein Test von zahlreichen PMICs die für Energy-Harvesting-Applikationen geeignet sind sind in [1] und [2] zu finden Einige der dort behandelten PMICs verfügen über vergleichbare Merkmale Cold Start Maximum Power Point Tracker – MPPT Converter und Leistungsdaten wie die AEMs von Bild s to ck a do be c om