Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Elektronik automot ive Big Data unterschiedlichen Teilen bzw Baugruppen ein Fahrzeug besteht schaffen damit einerseits die Basis für eine korrekte Zusammensetzung und legen gleichzeitig der Grundstein für Bedarfsermittlung Beschaffung sowie die Arbeitsablaufplanung Neben Stücklisten bzw Bill of Materials sind dafür zahlreiche zusätzliche Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen notwendig – beispielsweise über Lieferanten Verfügbarkeiten Qualitätsprüfungen Bestellungen Mit dem Einsatz einer Insight Engine lassen sich sämtliche Unternehmensdaten quellenübergreifend verknüpfen und den Anwendern in einer Gesamtsicht 360-Grad-Sicht bereitstellen Damit entfällt eine manuelle zeitaufwendige und mühsame Recherche in allen verschiedenen Systemen Betriebsstörungen proaktiv voraussagen Montagelinien der Automobilindustrie sind nicht selten von unerwarteten Betriebsunterbrechungen betroffen die teils zu erheblichen finanziellen Verlusten und Produktionsausfällen führen können Durch den Einsatz von Insight Engines können Hersteller die Verarbeitung großer Datenmengen automatisieren und beschleunigen Produktionsabweichungen erkennen mögliche Störungen zukünftig voraussagen und verhindern Dabei spricht man von vorausschauender Wartung bzw Predictive Maintenance Insight Engines zeigen Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Bauteilen bzw Informationen von Anlagen und Maschinen sowie generell den Produktionsprozessen auf Dabei erkennen sie nicht nur ob diese fehlerfrei funktionieren sondern auch ob ein Ausfall durch etwaige defekte Komponenten droht Direkt in den Maschinen verbaute Sensoren messen in Echtzeit relevante Daten wie den Druck die Temperatur oder Schwingungen Angereichert mit relevanten Zusatzinformationen aus beispielsweise Wartungsprotokollen Plänen technischen Dokumentationen sowie persönlichen Erfahrungen von Experten verschaffen Insight Engines Anwendern eine detaillierte Darstellung aller verfügbaren Informationen zur Wartung und Logistik des Bauteils Anstelle von starren Wartungsintervallen können Unternehmen dynamisch reagieren und ihre Wartungssowie Inspektionskosten dadurch minimieren Verbesserungspotenziale rasch erkennen Qualität spielt in der Automobilproduktion eine entscheidende Rolle Nur so können Endkunden zufriedengestellt rechtliche Vorgaben erfüllt und letztendlich wirtschaftliche Erfolge erzielt werden Um die häufig benötigte Gesamtsicht auf zum Beispiel ein konkretes Bauteil abbilden zu können verknüpfen Insight Engines die verfügbaren Informationen wie Expertenmeinungen Wartungsprotokolle Pläne sowie Dokumentationen aus den unterschiedlichsten Datenquellen zu einer 360-Grad-Sicht und stellen dem Anwender sämtliche relevante Informationen zur Verfügung Diese Ergebnisse erweitern sie wiederum um zusätzliche Informationen sodass der Nutzer beispielsweise direkt Fakten zu Bestellhäufigkeiten Qualität oder Kontaktdaten eines Experten erhält Auf diese Weise ergibt sich die Chance Verbesserungspotenziale frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf einzelne Produktionsabläufe oder gar gesamte Geschäftsprozesse anzupassen Stellt sich etwa heraus dass ein defektes Bauteil bei einer Maschine getauscht werden muss besteht dank der 360-Grad-Sicht ein umfassender Überblick über Informationen wie Hersteller Lieferanten oder Qualität dieser Komponente und das defekte Teil kann rasch ausgewechselt werden Eingangspost effizient und automatisiert klassifizieren Unzählige Anfragen gelangen tagtäglich über E-Mail Social Media oder postalisch in die Büros von Automobilunternehmen Die Bearbeitung dieser eingehenden Anfragen und das Zuordnen der Dokumente zu den zuständigen Kollegen und Fachbereichen ist zeitintensiv teuer fehleranfällig und nimmt darüber hinaus viele Ressourcen in Anspruch – immerhin müssen diese eingehenden Dokumente gelesen sortiert kategorisiert und entsprechend weitergeleitet werden Durch den Einsatz von Insight Engines lassen sich dieser Prozess beschleunigen Fehlerquellen minimieren die Servicequalität optimieren und die Durchsatzrate erhöhen So sind Unternehmen in der Lage die manuelle Sortierung und Weiterleitung der Post an den jeweiligen Sachbearbeiter zu automatisieren Dafür scannen analysieren und klassifizieren sie die eingehenden Anfragen anhand vordefinierter Merkmale Sie erkennen dabei ob es sich bei dem Dokument um einen Antrag ein Formular eine Bestellung eine Mahnung etc handelt und welchen Kunden Lieferanten Mitarbeiter oder Fachbereich es betrifft und leiten es direkt weiter Die Basis dafür bietet ein integriertes maschinelles Lernmodell welches sich stetig selbst optimiert und unkompliziert an die individuellen Geschäftsanforderungen anpassen lässt ih gerald Martinetz ist Head of Presales bei Mindbreeze einem Anbieter von Appliances und Cloud-Services für Information Insight In seiner Position ist er verantwortlich dafür »Suchen« in »Finden« zu verwandeln indem er den Kunden von Mindbreeze die Möglichkeit gibt einen wesentlichen Geschäftswert aus KI abzuleiten und Unternehmens - prozesse durch intelligentes Wissensmanagement zu optimieren Er stützt sich auf seine umfassende Erfahrung als Datenanalyst Mindbreeze-Systemarchitekt Endto-End Requirements Engineer und Projektmanager um die künstliche Intelligenz von Mindbreeze InSpire für eine echte Transformation von Geschäftsprozessen zu nutzen