Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 39 2023 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 Günstiger einfacher nachhaltiger Fortsetzung von Seite 1 Daten sicher teilen eine Vielzahl von Verfahren und kann eine breite Palette von Werkstoffen verarbeiten darunter Kunststoffe Metalle und Keramiken Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von Bauteilen die zuvor nur schwer oder teuer herzustellen waren So setzt zum Beispiel auch der Drohnenhersteller Nextech auf den 3D-Druck Mit dem additiven Druckverfahren werden bei Nextech die Prototypen gedruckt die dann Funktionstests unterzogen und wenn nötig angepasst werden Das ist praktisch wenn sich beispielsweise das Gewicht oder die Umgebung der Drohne verändert Jede Veränderung hat eine Auswirkung auf die Gesamtkonstruktion In einem herkömmlichen Verfahren wäre es für Nextech sehr teuer Prototypen für einzelne Entwicklungsschritte herzustellen bevor das Unternehmen überhaupt weiß ob die Anpassung notwendig ist Dass auch komplexe Gebrauchsgegenstände schnell einfach und günstig mit dem 3D-SLS-Druckverfahren SLS selektives Lasersintern produziert werden können zeigte kürzlich das Entwicklerteam des Software-Herstellers CoreTechnologie am Beispiel eines Rennrads Das Team hat aus 3Dgedruckten Aluminiumbauteilen und Carbon-Standardrohren ein voll einsatzfähiges Single-Speed-Fahrrad hergestellt Es wiegt fahrfertig lediglich 7 1 Kilogramm Inzwischen lassen sich aber nicht nur Einzel-Bauteile sondern auch Großformate am Stück in einem Druck-Vorgang realisieren Mit dem-3D-Drucker powerPrint von Krauss Maffei sind Größen bis zu zehn Kubikmeter Volumen möglich Wer ein solches Gerät nicht anschaffen möchte kann auf den Printon-Demand-Service des Unternehmens zurückgreifen 3D-Druck als Dienstleistung liegt bei den Industrie-Kunden stark im Trend so kann stets auf die neuesten Technologien und auch die Möglichkeiten unterschiedlicher Fertigungsgüte zurückgegriffen werden ohne selbst die Produktionsketten aufbauen zu müssen Dienstleister wie protolabs bieten den Kunden bei der Herstellung mittels Multi-Jet-Fusion MJF und Selective Laser-Sintering gefertigter Prototypen und Produktionsbauteile jetzt neue flexible Optionen für die Oberflächenbeschaffenheit an Die Oberflächenrauheit spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität von 3Dgedruckten Teilen Mehr zu den vorgestellten Applikationen und Verfahren und weiteren Trends lesen Sie im Schwerpunkt 3D-Druck ab Seite 26 zü ■ Der Summit konzentriert sich einmal im Jahr auf das Design und die Funktionsweise von Hardund Software für maschinelles Lernen in Edge-Clouds Aus Kaiserslautern KL nahmen Tatjana Legler Vinit Hegiste und Prof Dr -Ing Martin Ruskowski teil Federated AI ist ein Forschungsthema an der RPTU dessen Ergebnisse in die Shared Production Kaiserslautern einfließen Daten sind Wissen Wissen kann genutzt oder missbraucht werden Deshalb hat die EU die DSGVO zur Grundlage erklärt Trotzdem trauen viele Unternehmen dem Datenschutz nicht sie möchten lieber gar keine Informationen herausgeben Edge-Cloud-Anwendungen ermöglichen das In-House-Training von KI-Methoden Zielführender aber wäre unternehmensübergreifendes Machine-Learning von dessen Erkenntnissen alle profitieren würden Es ginge schneller und die Ergebnisse wären besser Federated AI macht das nun Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Japanische Präzision seit 1935 Logger Dir einen HIOKI MR6000 – Datenerfassung mit bis zu • 24 bit Abtasttiefe • 200 MS s Abtastrate • 1000 V DC an isolierten Eingängen Weil die Technologie bisher weltweit kaum in der Produktion im Einsatz ist wurden jetzt drei Experten der SF-KL und der RPTU zum wichtigen AI Hardware Edge AI Summit nach Kalifornien eingeladen um ihre praktischen Ergebnisse vorzustellen Prof Martin Ruskowski Tatjana Legler Vinit Hegiste von links Bi ld S F-KL Seite 8