Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 39 2023 12 Aktuell Nachrichten Seminar-Angebot für OSM-Module Von den Grundlagen bis zum Baseboard-Design Im Zuge von WEKA Graduate können sich Entwickler umfassend zu einem bestimmten Thema informieren Der Verlag WEKA Fachmedien zu dem die Markt Technik gehört setzt seine Seminarreihe am 7 November mit einer Schulung zum Auflötmodul-Standard Open Standard Module OSM fort Die Firma iesy ist hierbei Vorreiter und vermittelt Basiswissen und vieles mehr Auflötmodule bedienen die Trends der Miniaturisierung sowie der Energieeffizienz Aus diesem Grund sind sie immer beliebter wenn es um das Design von Embedded-Modulen bzw Boards geht So lassen sich die immer energieeffizienteren Prozessoren führender Hersteller optimal für den jeweiligen Einsatzzweck nutzen Gerade die neue Richtlinie »Open Standard Module« OSM der Standardization Group for embedded Technologies SGeT hat in letzter Zeit für Aufsehen am Embedded-Markt gesorgt 2020 ratifiziert hat er mittlerweile viele Anhänger gefunden OSM-Module sind in vier verschiedenen Größen erhältlich was sie sehr flexibel einsetzbar macht Inzwischen gibt es ein sehr großes Portfolio an Produkten – und es werden immer mehr Jedoch wissen längst noch nicht alle Embedded-Entwickler wie sich der neue Standard umsetzen lässt – und stehen erst einmal vor einem Rätsel Was benötige ich wenn ich ein OSM-Baseboard designen will welche Vorschriften gibt es und welche Aspekte muss ich beim Layout oder der Stromversorgung beachten? Aus diesem Grund bietet WEKA mit dem Graduate-Programm das Seminar »OSM – overview and baseboard design« an Referenten sind Martin Steger und Martin Stelter von der Firma iesy Gerade Martin Steger war in seiner Funktion bei der SGeT ganz entscheidend an der Umsetzung von OSM beteiligt Er vermittelt im Seminar das nötige Grundlagenwissen zu OSM – wie der Standard entstand welche Größen es gibt und welche generellen Unterschiede zwischen Lötund Steckmodulen bestehen Im Seminar lernen Sie die Spezifikation sowie den Design-Guide kennen außerdem erhalten Sie einen Überblick über das derzeitige OSM-Portfolio Im zweiten Teil vermittelt Martin Stelter wie man ein Baseboard designt – und was es hierbei zu beachten gilt Neben den klassischen Hardware-Themen beleuchtet der Workshop zudem Software-Aspekte beispielsweise wie man die richtige OSM-Entwicklungsumgebung aufsetzt Außerdem zeigen die Referenten anhand anschaulicher Beispiele wie Ihr erstes OSM-Projekt aussehen könnte Am Ende des Seminars haben Sie die Möglichkeit ein Zertifikat im Rahmen des WEKA-Graduate-Programms zu erlangen Anmeldung events wekafachmedien de WEKA-Graduate-Open-Standard-Module registration ts ■ Chipindustrie ist der Schlüssel Klimaschutz ist Wachstumstreiber Europa müsse seine Stärken im internationalen Wettbewerb ausbauen auch um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen Klimaschutz und Wohlstandswachstum stünden nicht im Widerspruch Das sagte Andreas Urschitz neu gewählter Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems ECS und zugleich Chief Marketing Officer bei Infineon Technologies auf der ZVEI-Jahresversammlung der Mikroelektronikund Komponentenindustrie »Dekarbonisierung Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die großen Wachstumstreiber für die Chipindustrie die damit in einer Schlüsselposition für mehr Klimaschutz steht Ich bin überzeugt Mit technologischen Lösungen können wir den Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnen Klimaschutz und Wohlstandswachstum stehen nicht im Widerspruch sondern gehen Hand in Hand Durch Leistungshalbleiter Mikrocontroller und Sensoren lassen sich Energieverbräuche um bis zu einem Drittel reduzieren « Er stimmte die Branche auf eine noch stärkere Zusammenarbeit ein und forderte gleichzeitig die Politik auf künftig mehr als bisher das gesamte Mikroelektronikökosystem in den Fokus zu nehmen Urschitz »Nur noch sechs Regionen sind weltweit in der Lage Halbleiter zu produzieren Wichtig ist deshalb dass Europa seine Stärken im internationalen Wettbewerb ausbaut « Sie lägen in Deutschland vor allem bei Leistungshalbleitern Sensoren und Spezialprozessoren die beispielsweise von den Sektoren Automobilund Industrieelektronik stark nachgefragt würden Darüber hinaus sei wesentlich mehr als bisher den Blick auf sämtliche Wertschöpfungsstufen der Chipherstellung zu richten um Gefahren von einseitigen Abhängigkeiten vorzubeugen »Zu einem leistungsstarken und robusten Mikroelektronik-Ökosystem gehören viele Nicht nur die großen Chiphersteller sondern auch die vielen mittelständisch geprägten Halbleiterunternehmen die Zulieferer der Halbleiterindustrie die Leiterplattenhersteller die Bauelementehersteller sowie die EMS-Dienstleister « Ihr Zusammenspiel zu stärken hat sich Urschitz als neuer Fachverbandsvorsitzender vorgenommen Andreas Urschitz 51 ist seit 2022 Mitglied des Vorstands und Chief Marketing Officer von Infineon Technologies Zuvor leitete er zehn Jahre lang den Infineon-Geschäftsbereich Power Sensor Systems nach verschiedenen Managementpositionen in Produktion Marketing Entwicklung und Vertrieb ha ■ Andreas Urschitz neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands ECS »Zu einem leistungsstarken und robusten Mikroelektronik - öko system gehören viele Nicht nur die großen Chiphersteller sondern auch die vielen mittelständisch geprägten Halbleiterunternehmen die Zulieferer der Halbleiterindustrie die Leiterplattenhersteller die Bauelementehersteller sowie die EMS-Dienstleister «