Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 38 2023 www markttechnik de 13 Wir liefern weiter auf unbestimmte Zeit denn in den Schwellenländern bleiben CAT1 plus LTE weiter gefragt CAT1-Module auf Basis von chinesischen Chipsätzen kosten in der Zwischenzeit weniger als CAT-M1 plus Narrowband-LPWAN-Module Das bedeutet dass Quectel bisher vor allem für das Angebot an Modulen für Mobilfunk in tragbaren Geräten bekannt nun auch verstärkt in IoT einsteigt? Wir sind schon jetzt der größte Kunde von Qualcomm im IoT-Bereich und setzen hier unter anderem Snapdragonbasierte Chipsätze ein Den IoT-Sektor bauen wir weiter aus Zusammen mit Qualcomm gehen wir jetzt in Richtung KI und Edge-Computing So kann der Videostream vor Ort analysiert werden und nur die Daten gehen in die Cloud die dort auch verarbeitet werden müssen Das steigert die Reaktionszeit und senkt die Latenzen sowie die Energieaufnahme Hinkt Europa auf diesem Gebiet hinterher? In Europa waren über längere Zeit die AI-Software-Algorithmen nicht verfügbar aber die gibt es jetzt Das führt jetzt zu einem spürbaren Schub hierzulande Unsere Smart Modules auf Basis der Snapdragon-Prozessoren lösen jetzt viele Probleme gerade auch mit der Lieferkette Dabei handelt es sich um SoMs einschließlich 5Gund LTE alles ist hardund softwareseitig vorintegriert Diese SoMs die auf Android oder Linux als Betriebssystem setzen lösen jetzt viele Probleme gerade auch die in der Lieferkette Weil sie hochintegriert sind ist nur ein einziges Modul erforderlich um komplexe Geräte aufzubauen Und weil auch die Software einfach zu beschaffen ist geben die Smart Modules eine hohe Sicherheit – das wollen viele jetzt als Standard übernehmen Wo tun sich weitere Wachstumsmöglichkeiten auf? Beispielsweise rund um die Lokalisation mit den Dual-Band-GNSS-Modulen plus der neuen Realtime-Kinematics-Technologie die zentimetergenaue Lokalisierung bietet Das wird in vielen Anwendungsbereichen gebraucht beispielsweise in Smart Agriculture Smart Farming in der Robotik in Drohnen aber auch in der »Micromobility« Die Städte verlangen zunehmend dass die ausleihbaren Elektroroller genau an den vorgesehenen Plätzen abgegeben werden damit sie das Stadtbild nicht verschandeln Sind sie mit den Modulen ausgestattet können sie die Nutzer nur an den erlaubten Stellen zurückgeben Die Hersteller von Rollern und die Betreiber sind sehr interessiert daran weil sie Verboten wie in Barcelona und Paris bereits verhängt zuvorkommen wollen Dieses Beispiel zeigt auch Straßenschluchten wie sie in Städten typisch sind dürfen nicht abschatten die Lokalisierung muss immer funktionieren Unsere Module sind dafür ausgelegt Quectel bietet also zunehmend hochintegrierte Systeme an? Ja das verlangen die Anwender Deshalb entwickeln wir jetzt auch Antennen und integrieren sie in unsere Systeme Inzwischen haben wir ein so großes Knowhow auf diesem Gebiet aufgebaut dass wir die Antennen auch an Dritte verkaufen Wir bieten jetzt unter anderem Antennensysteme für 8x8-MIMO 4x4-MIMO GNNS Dual und UWB an Dazu haben wir eigene Simulations-Tools entwickelt und führen die Verifikationen in unserem Entwicklungsstandort in Belgrad durch Ein weiteres Beispiel für hochintegrierte Systeme ist das Modul »FGH100M« das im Sub-1-GHz-Bereich funkt weshalb es sich für die Übertragung in Gebäuden und auch draußen eignet Es ermöglicht die Abdeckung einer Fläche über einen Radius von 1 km zehnmal mehr als herkömmliches WiFi Denn es arbeitet auf Basis des neuen Standards IEEE 802 11ah auch WiFi HaLow genannt Er ist gerade stark im Kommen Damit eröffnet sich eine Vielzahl möglicher Einsatzfelder vom Smart Home und Smart Building über die Automatisierung in der Industrie Smart Agriculture bis zu Smart Cities und Campus-Vernetzung In dem neuen Modul ist das WiFi-HaLow-SoC »MM6108« von Morse Micro integriert Weil sie wenig Leistung aufnehmen können die FGH100M-Module mit Knopfzelle über Monate und Jahre arbeiten Aber das zelluläre Geschäft bleibt weiterhin dominierend Das ist richtig es macht immer noch über 80 Prozent vom Umsatz aus Quectel hat aber in diesem Bereich bereits einen sehr hohen Markteil daher ist weiteres starkes Wachstum für uns schwierig Deshalb bauen wir auch den IT-Sektor innerhalb von IoT aus Hier bieten wir jetzt neben Connectivity auch Software und Plattforms as a Service an SaaS und PaaS Wir übernehmen Teile der Software und der Produktion – wie ein OEM der auf IoT-Produkte spezialisiert ist Der über die Mobilfunk-Produkte generierte Umsatz wird also anteilig zurückgehen? Wir müssen die anderen Märkte ausbauen Da bietet sich IoT an ein sehr spannender Markt dem sich ständig neue Anwendungsfälle eröffnen über alle Sektoren hinweg – von Automotive bis zu den Zählern Über die letzten zwei bis drei Jahre hat das nach einem kleinen Rückgang – entsprechend der berühmten Hockey-Stick-Kurve – kräftig angezogen IoT durchdringt jetzt alles Allerdings sehen die Innovationszyklen die in vielen IoT-Anwendungen im industriellen Umfeld herrschen ganz anders aus als in den Konsumgütermärkten für die Kommunikation die Quectel traditionell kennt Wie kommt Quectel mit den unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen zurecht? Über unsere Module entkoppeln wir die schnelleren Entwicklungs-Zyklen der Kommunikations-Chips der Consumer-Märkte von denen der industriellen Anwendungen Ein Chips-Down auf das Board des OEM hat erhebliche Auswirkungen auf die Komplexität und Kosten der Leiterplatte und kommt aktuell sehr selten vor Aktuell bieten wir bereits 5G-Module für Anwendungen sowohl in öffentlichen Netzen als auch in privaten Netzen an Würde sich die Integration über Systems in Package anbieten? SiPs sind zu teuer das wird sich so schnell auch nicht ändern Auf der anderen Seite ist 5G eben sehr umfangreich und die Module bleiben groß Im LPWAN-Bereich könnte das über die kommenden Jahre vielleicht anders aussehen da könnte es eher sinnvoll werden auch SiPs anzubieten Wo produziert Quectel derzeit? Wir betreiben zwei Werke in China gerade ist dort ein weiteres neues Werk hinzugekommen Einen weiteren Produktionsstandort haben wir in Malaysia und in Mexiko und Indien bauen wir neue Fertigungen mit lokalen Partnern auf Denn wir haben ja auch in Amerika große OEM-Kunden wie beispielsweise Tesla Motors Das Interview führte Heinz Arnold reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 Anzeige