Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 38 2023 10 Aktuell Nachrichten Das neue Force-Torque-Sensor-Kit von Bota Systems ist für den Einsatz in kollaborativen Robotern von Universal Robots UR – einschließlich des neuen UR20 – zertifiziert worden Kern des Sensor-Kits von Bota Systems ist der hochempfindliche sechsachsige Kraftmomenten-Sensor vom Typ »SensOne« Mithilfe der Signale die er an die Echtzeit-Feedback-Steuerung sendet können Roboter anspruchsvolle Interaktionsaufgaben ausführen Mit dieser Zertifizierung schließt sich Bota Systems dem »UR+«-Ökosystem von UR an einer wachsenden Gruppe von Partnern deren Produkte für die Verwendung mit den UR-Robotern zugelassen sind Dies gibt den Kunden die Sicherheit sich für die Systeme entscheiden zu können die sich für ihre Zwecke am besten eignen etwa die Sensoren von Bota und gleichzeitig Entwicklungszeit zu sparen sowie Risiken zu reduzieren »Unsere Sensoren ergänzen die UR-Roboter perfekt und bieten ein hochsensibles haptisches Feedback das Präzisionsanwendungen ermöglicht« sagt Dr Martin Wermelinger Leiter der Abteilung Robotik von Bota Systems Selbstverständlich ist Universal Robots davon überzeugt sehr gute Cobots anzubieten »aber die meisten Aufgaben werden in Kombination mit Produkten unserer Partner gelöst Aus diesem Grund haben wir das UR+-Ökosystem geschaffen in dem unsere Kunden Produkte entdecken und sich mit vertrauenswürdigen UR-Partnern vernetzen können um ihre Cobots zu optimieren« sagt Susanne Nördinger UR+-Ökosystem-Manager EMEA von Universal Robots Das Sensor-Kit ist auf der UR-Website verfügbar Es umfasst neben dem SensOne mit integrierter Elektronik alles was erforderlich ist um den Cobot mühelos in Betrieb zu nehmen Dazu gehören die Verkabelung Stromversorgung Adapter und Befestigungselemente Zusätzlich enthält das Kit die URCap-Software die nahtlos in die grafische Programmieroberfläche PolyScope von UR integriert werden kann Die Software besteht aus Treibern die den Zugriff auf die Kraftmoment-Daten ermöglichen sowie aus Programmvorlagen zur einfachen Erstellung kraftabhängiger Anwendungen und zur Einsparung von Entwicklungszeit Der UR20 ist das Spitzenmodell der Cobots von Universal Robots Er zeichnet sich durch eine Reichweite von bis zu 1750 mm und eine Traglast von bis zu 20 kg aus Trotz seiner kompakten Standfläche von 245 mm Durchmesser ermöglicht dieser Industrieroboter eine Automatisierung vieler Anwendungen bei denen schwere Objekte über größere Entfernungen gehoben werden müssen ha ■ Integration von Kraftmomenten-Sensoren Bota wird Teil des »UR+«-Ökosystems von Universal Robots Der hochempfindliche sechsachsige Kraftmomenten-Sensor sitzt hinter dem Greifer des Cobots von UR Dort misst er Kraft und Drehmoment die auf seine Oberfläche einwirken und sendet sie an die Echtzeit-Feedback-Steuerung sodass die Roboter anspruchsvolle Interaktionsaufgaben ausführen können Bilder Bota Systems Dr Martin Wermelinger Bota Systems »Unsere Sensoren ergänzen die UR-Roboter perfekt und bieten ein hochsensibles haptisches Feedback das Präzisionsanwendungen ermöglicht « Fachverbandsleiter Photonik wird Vorsitzender des Industrieverbands Wechsel an der Spectaris-Spitze Die Mitglieder des Industrieverbandes Spectaris haben Dr Bernhard Ohnesorge Geschäftsführer der Carl Zeiss Jena GmbH zum neuen Vorsitzenden gewählt Ohnesorge tritt die Nachfolge von Ulrich Krauss an Ohnesorge ist seit zwanzig Jahren bei Zeiss tätig seit vier Jahren leitet er den Fachverband Photonik bei Spectaris Dieses Amt möchte er nun zeitnah aufgeben um sich ganz seiner neuen Rolle als Vorsitzender zu widmen In seiner Bewerbungsrede fasste Ohnesorge seine Schwerpunkte für die zukünftige Verbandsarbeit zusammen »Wir brauchen bessere politische Rahmenbedingungen dazu müssen wir unsere Lobbyarbeit in Zeiten überbordender Regulatorik weiter ausbauen Unsere Mitgliedsunternehmen müssen vor allem bei der Fachkräftegewinnung und beim globalen Wirtschaften unter geopolitischen Risiken unterstützt werden « Auch das Netzwerk über die vier Spectaris-Branchen hinweg solle weiter gestärkt werden Ohnesorges bisherige Position als stellvertretender Vorsitzender wurde bereits nachbesetzt Mirjam Rösch Commercial Director DACH und Managing Director bei der Hoya Lens Deutschland und Vorsitzende der Consumer Optics Augenoptik bei Spectaris wurde als Nachfolgerin gewählt Außerdem wählten die Mitglieder Amily Guo Drägerwerk zur neuen Vorsitzenden der Landesgruppe Hamburg Schleswig-Holstein Sie folgt damit auf Inga Kuhls ebenfalls Dräger Auch der Medizintechnik-Vorstand wurde turnusmäßig neu gewählt Zum Vorsitzenden des Fachverbands Medizintechnik bei Spectaris wurde erneut Dr Martin Leonhard Karl Storz SE Co KG gewählt der seit 2017 den Vorsitz hat nw ■ Dr Bernhard Ohnesorge ist neuer Vorsitzender des Spectaris-Verbandes