Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 2023 8 l O-TOn l Sorge um den RZ-Standort Deutschland Dr Béla WalDhauser ist CEO von Telehouse Deutschland auch im Jahr 2023 noch in Papierform abgegeben werden gerne mal 30 bis 40 leitzordner last but not least das energieeffizienzgesetz der Bundesregierung um eines klarzustellen Ich bin ein absoluter Befürworter aller anstrengungen auf dem Weg unsere Branche klimaneutral zu gestalten Dazu gehören energieeffizienz-Maßnahmen strom aus erneuerbaren Quellen und der sinnvollen Nutzung der abwärme aber beim energieeffizienzgesetz habe ich das Gefühl dass man mit den rZs nur einen sündenbock gefunden hat als Beispiel kann der geforderte energy reuse Factor von 20 Prozent herhalten um dies zu erreichen muss man rund 20 000 bis 30 000 Menschen mit abwärme versorgen Menschen die in aller regel nicht in unmittelbarer rZ-Nähe wohnen eine abnahme der abwärme durch den regionalen Wärmenetzbetreiber scheitert in der regel am großen Temperaturunterschied zwischen der abwärme eines rechenzentrums heute etwa 30°Cund den typischen Betriebstemperaturen der Wärmenetze in Deutschland 90° bis 120°C Mich wundert es nicht dass die Wärmenetzbetreiber mit der niederkalorischen abwärme nicht viel anfangen können oder wollen so wird das Thema abwärmenutzung auch in Zukunft eine einzelfalllösung bleiben ob mit oder ohne energieeffizienzgesetz Die Verantwortlichen in Deutschland machen es der Branche alles andere als einfach Man darf dabei nicht vergessen dass die hohen Investitionen in neue rechenzentren auch unter kommerziellen Gesichtspunkten attraktiv sein müssen andere länder in europa bieten deutlich attraktivere Optionen es bleibt also abzuwarten wo zukünftig das Wachstum stattfinden wird ➤ 9 11 und die damit verbundene rezession haben den schlaf nochmal deutlich verlängert Viele anbieter sind damals auf der strecke geblieben aber schon während der Bankenkrise 2007 2008 zeigte sich ein fundamentaler Vorteil des Colocation-Business-Modells Durch langjährige Mietund service-Verträge hat die Branche diese Krise mit leichtigkeit überstanden – ganz im Gegensatz zu vielen anderen Branchen die jedes Jahr wieder für volle auftragsbücher umsätze und daraus resultierende Gewinne kämpfen müssen Die Covid19-Pandemie hat einen weiteren Vorteil der Branche aufgezeigt denn ohne rechenzentren kann es keine weitere Digitalisierung geben auch in dieser Krise wurden etliche Branchen arg gebeutelt während der rZ-Markt regelrecht profitiert hat Mittlerweile kann er mit dem Bau neuer rechenzentren kaum noch die Nachfrage erfüllen Der standort Frankfurt rheinMain hat mit 4 8 Prozent die mit abstand niedrigste leerstandsrate der großen rechenzentrumsstandorte in ganz europa Dennoch es gibt deutlich sichtbare dunkle Wolken am horizont Ich frage mich wie lange wir als standort noch so begehrt bleiben können Insbesondere das Thema strompreis in Deutschland beschäftigt die Branche seit vielen Jahren Kein Wunder wenn man weiß dass die stromkosten den mit abstand größten Kostenblock beim Betrieb eines rechenzentrums bilden Jahrelang haben wir dafür gekämpft dass rechenzentren ebenso von der eeGumlage befreit werden wie das produzierende Gewerbe leider vergeblich Die eeGumlage ist zwar Geschichte aber es geht mit der strompreisbremse und dem Industriestrompreis genauso weiter wie bisher Nur das produzierende Gewerbe old economy kommt vollumfänglich in den Genuss während die digitale Infrastruktur new economy selbst sehen muss wie sie mit dem Wettbewerbsnachteil gegenüber den europäischen Nachbarn klarkommt Frankreich setzt bei dem Thema aktuell Zeichen Offensichtlich hat die hiesige Politik die Bedeutung leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen für den Wirtschaftsstandort Deutschland aber immer noch nicht verstanden Kein Wunder dass viele europäische und globale anbieter es sich zweimal überlegen ob sie in Deutschland bauen Die Dauer von Baugenehmigungen ist ein weiterer eklatanter Nachteil des standorts Neun oder zwölf Monate für eine Genehmigung sind keine seltenheit manchmal dauert es noch länger Bauanträge müssen Quo vadis Colocation in Deutschland? Wohin geht die reise für die doch noch sehr junge Colocation-Branche? In den rund 25 Jahren des Bestehens wurde sie durch den Dotcom-Boom wachgeküsst und nach nur gut zwei Jahren in einen Dornröschenschlaf geschickt Redaktion Dr Jörg Schröper Bild Telehouse Nachteil Baugenehmigungen dauern viel zu lange