Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Elektronik automot ive Autonomes FAhren zeugen zur Serienausstattung – und zunehmend auch in weniger hochpreisigen Fahrzeugen Es setzt sich die Erkenntnis durch dass jeder Stoßfänger und jedes Radom in der Produktion auf ihre Auswirkung auf das Gesamtsystem getestet werden müssen Die Herausforderungen Die Herausforderung bei der Entwicklung und Integration von Radarsensoren besteht darin trotz verschiedener systembedingter Unsicherheitsfaktoren ein bestimmtes Leistungsniveau sicherzustellen Jede Verringerung der systemischen Unsicherheit macht es daher leichter die geforderte Leistung zu erreichen Beispielsweise können Hersteller von Radarsensoren ihre Produkte kalibrieren Die HF-Systementwickler sind sich jedoch bewusst dass die Sensorhersteller nicht wissen können unter welcher Art von Radom oder Stoßfänger die Sensoren installiert werden wie das Radom und der Stoßfänger lackiert sind und welche Materialunregelmäßigkeiten auftreten können Es liegt in der Verantwortung der jeweiligen Radomund Stoßfängerhersteller die Eigenschaften ihrer entsprechenden Produkte in allen Phasen von der frühen Designphase bis zur Massenproduktion zu testen und zu validieren Hersteller von Radomen und Stoßfängern benötigen daher eine Möglichkeit detaillierte schnelle robuste und zuverlässige Tests in allen Phasen durchzuführen – und insbesondere auch bei der Fertigungsendkontrolle dem sogenannten Endof-Line EOL - Test Ein neuer Ansatz Angesichts der wachsenden Bedeutung der Radarsystem-Performance in Fahrzeugen setzt Rohde Schwarz auf ein neues Konzept Mit Hunderten von Empfangsund Sendeantennen können die Materialien von Radomen und Stoßfängern schnell charakterisiert werden Mikrowellen-Bildgebungstechnologie ermöglicht dank elektronischer Fokussierung eine flexiblere Positionierung des Prüflings Mit zwei Clustern und Bild 4 Messung des Frequenzgangs von Reflexion links und Transmissionsdämpfung rechts im Bereich von 72 GHz bis 82 GHz Bild Rohde Schwarz Bild 3 Transmissionsphasenund Homogenitätsanalyse des Radoms und Stoßfängers Frequenzbänder links 76 bis 77 GHz und rechts 76 bis 81 GHz Bild Roh de Sch w ar z