Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ElEktromobilität Elektronik automot ive 11 ElEktromobilität Charging-Standard NACS unterscheidet sich zwar im Stecker vom CCS1 basiert aber auf denselben Kommunikationsprotokollen DIN SPEC 70121 und ISO 15118 Für die Pflege und Weiterentwicklung von CCS ist die Nutzerorganisation CharIN verantwortlich Die High-Level-Kommunikation von CCS ist in der ISO 15118 standardisiert wobei die ISO-Norm auf die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation beschränkt ist Im Jahr 2022 haben die zuständigen Gremien den Nachfolger der ISO 15118-2 freigegeben die ISO 15118-20 Der Standard ergänzt die bestehende Norm um weitere Funktionalitäten die zukünftig für die Elektromobilität essenzielle Bedeutung haben werden Tabelle Dazu gehören Bidirectional Power-Transfer BPT welches das erwähnte Rückspeisen von Energie ins Stromnetz möglich macht Wireless Power-Transfer WPT für induktives Laden ohne Kabel sowie Automatic-Connection-Device-Pantograph ACDP Die letztgenannte Technik regelt das konduktive Laden mit hohen Leistungen via Pantographen beispielsweise bei Elektrobussen Weitere Neuerungen in der ISO 15118-20 sind die Steuerungsmodi Scheduled und Dynamic sowie eine zwingend erforderliche Verschlüsselung der Kommunikation via TLS 1 3 Da WPT und ACDP nur mit drahtloser Kommunikation sinnvoll realisierbar sind wurden die Möglichkeiten auf der physikalischen Ebene um WLAN gemäß IEEE 802 11n ergänzt Für Megawatt-Charging-Systems MCS werden gerade die Technologien Differential-HomePlug-GreenPHY und IEEE 802 3cg 10BASE-T1S als weitere drahtgebundene Optionen für die physikalische Schicht evaluiert und im Arbeitskreis bewertet Megawatt-Charging-System vervielfacht Ladeleistung Sind sehr hohe Ladeleistungen gefragt rückt aktuell MCS ins Blickfeld welches sich derzeit als Standard etabliert Insbesondere für den Schwerund Fernverkehr dient es als Schlüsselfaktor für eine emissionsfreie Transportlogistik MCS wurde von CharIN ins Leben gerufen und ist zwar technisch mit CCS verwandt stellt aber ein eigenständiges System mit eigenem Stecker dar An den Spezifikationen wird aktuell mit Hochdruck gearbeitet MCS soll das Laden über eine Steckverbindung mit maximal 1 250 V Gleichspannung und Strömen bis 3 000 Aermöglichen und so auch für zukünftige Fahrzeuggenerationen vorbereitet sein Bild Im MCS-Whitepaper das sich auf der CharIN-Webseite herunterladen lässt wird den Fahrzeugherstellern empfohlen den Anschluss auf der rechten Fahrzeugseite ungefähr in Hüfthöhe zu platzieren Das System soll so ausgelegt werden dass sich der Steckvorgang automatisieren lässt zum Beispiel über einen Roboterarm Wie CCS verwendet auch MCS für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation Power-Line-Communication PLC sowie ISO 15118-20 Anwendungsfälle für das MCS sind neben großen Fahrzeugen auch elektrische Schiffe Flugzeuge und Minenfahrzeuge Lkw-Hersteller wollen ab 2039 2040 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge verkaufen Bereits 2024 werden in Europa Elektro-AUTOMOTIVE Steckverbinder Rosenberger steht für innovative Steckverbinder-Systeme die in modernen Fahrzeugen unverzichtbar sind – heute und in Zukunft Ob FAKRAoder High-Speed-FAKRA-Mini-Steck verbinder High-Poweroder High-Speed-Daten-Steckverbinder Hochvoltoder Magnetsteckverbinder – Qualität und Zuverlässigkeit unserer Automotive-Systeme sind konzipiert für vielfältige Anwendungen ■ Fahrerassistenzsysteme ■ Autonomes Fahren ■ Navigation und Telematik ■ Infotainment und Fond-Entertainment ■ Internet und Mobilkommunikation ■ Batterielade-Applikationen und Stromversorgung in Elektround Hybridfahrzeugen www rosenberger com