Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 mikado 9 2023 kurz bündig BÜRONEUBAU IN HOLZBAUWEISE Blickfang in Gebäudeklasse 5 Die Nutzung des nachwachsenden Baustoffs Holz zählt zum aktiv gelebten Klimaschutz In diesem Sinne gilt die Errichtung des Büroneubaus LMS 3 1 direkt am Berliner Ring in Ulm als ein vorausschauender Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung Bauwerke der Gebäudeklasse 5 mit einer Gebäudehülle in Holzbauweise sind in Deutschland immer noch architektonische „Meilensteine“ – die Ulmer Wohnungsund Siedlungs-Gesellschaft mbH UWS hat sich bewusst für diese Bauweise entschieden um den Ulmer Science Park II zu erweitern Der Technologiestandort Ulm wird mit dem neuen Bürogebäude jedenfalls ein gutes Stück grüner Der Erweiterungsbau fügt sich neben zwei bereits bestehende Objekte Teile des Gebäudes bestehen aus vier Ebenen straßenseitig erhöht sich das Gebäude allerdings um zwei weitere Etagen auf insgesamt sechs Obergeschosse Auf einer Nutzfläche von rund 8400 m 2 sind neben modernen Büroflächen und offenen Kommunikationszonen auch ein Schulungszentrum untergebracht Das ressourcenschonend in hybrider Holzbauweise errichtete Gebäude entspricht höchsten Energiestandards Mehr als 4300 m 2 Gebäudehülle wurden von Rubner in Ober-Grafendorf werkseitig vorgefertigt davon rund 2700 m 2 Fassadenelemente und 1600 m 2 412 Stück ebenfalls bereits im Werk in die Fassadenelemente integrierte Holz-Alu-Fenster Dazu kommen weitere 2200 m 2 Innenwandbekleidung aus lasierten Dreischichtplatten aus Fichtenholz in Sichtqualität Maßgenau verarbeitetes Holz aus PEFCzertifizierten Wäldern spielt somit sowohl in den Räumlichkeiten des Bürogebäudes als auch hinter den Kulissen der Fassadenverkleidung eine wesentliche Rolle Die Elemente entsprechen der Feuerwiderstandsklasse F30 die Brandschutzabdeckungen von Stahllaschen wurden mit vorkonfektionierten Conlitschalen ausgeführt Der Ingenieurholzbau spielt hier seine Stärken aus Die Fassadenelemente können geschosshoch oder sogar geschossübergreifend realisiert werden beim Ulmer Projekt betragen die Elementgrößen bis zu 3 85 x 6 25 m Kompaktbauteile dieser Dimension machen es möglich eine maximal fugenarme Gebäudehülle als Raumabschluss an der tragenden Struktur eines Skelettbaus zu befestigen Auf die strukturelle Basis der tragenden Brettschichtholzund KVH-Rippen können zahlreiche Bekleidungsvarianten appliziert werden – in diesem Fall Alucobond eine Verbundplatte aus zwei Aluminium-Deckblechen und einem schwer entflammbaren mineralstoffgefüllten Kern www rubner com holzbau R U B N ER H O LZ B A U